Nach vier Jahren auf der Rennstrecke wandert der BMW M8 GTE ins Museum: Ein Blick auf die Zeit des Rennwagens in WEC, Le Mans und IMSA
Die Ära des BMW M8 GTE ist vorüber: Nach vier Jahren auf der Rennstrecke wandert der Rennwagen ins Museum. Motorsport-Total.com blickt zurück auf die Zeit in WEC, Le Mans und IMSA
27.09.2016: BMW kündigt die Rückkehr nach Le Mans an! Entgegen anders lautender Gerüchte erfolgt der Einstieg in die WEC aber nicht in der LMP1-Klasse, sondern in der GTE-Pro-Kategorie.
27.05.2017: Inzwischen steht fest, dass BMW auf den neuen M8 als Basis setzen wird. Rennauto und Straßenfahrzeug werden zu diesem Zweck parallel entwickelt. Vor dem Start der 24h Nürburgring 2017 dreht ein M8 Demorunden auf der Nordschleife.
Juli 2017: Es geht erstmals auf die Strecke für den M8 GTE. Anfang des Monats absolviert der Bolide das Roll-out im Werk in Dingolfing. Wenig später bestreitet man erste Testfahrten auf dem Lausitzring.
12.09.2017: BMW lässt die Hosen runter! Der M8 GTE wird offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Enthüllung des Rennautos erfolgt im Rahmen der Automobil-Messe IAA in Frankfurt/Main.
27./28.01.2018: Das Renndebüt des BMW M8 GTE findet planmäßig bei den 24h Daytona 2018 statt. Die beiden vom Rahal-Team betreuten Autos erreichen in der GTLM-Klasse die Plätze sieben und neun. Es gewinnt der Ford #67 (Briscoe/Westbrook/Dixon).
17.03.2018: Schon beim zweiten Einsatz folgt der erste Erfolg für BMW, denn bei den 12h Sebring 2018 springt die erste Podestplatzierung für den M8 GTE heraus. Sims/de Phillippi/Auberlen erreichen Rang zwei in der GTLM-Klasse, hinter dem Porsche-Trio Pilet/Makowiecki/Tandy.
05.05.2018: Nun debütiert der BMW M8 GTE auch in der Langstrecken-WM WEC. Martin Tomczyk/Nick Catsburg in der #81 und Tom Blomqvist/Antonio Felix da Costa in der #82 lauten die Fahrer-Duos, die bei den 6h Spa-Francorchamps an den Start gehen. Die Zielflagge sieht man auf den Plätzen fünf und acht in der GTE-Pro-Kategorie.
16./17.06.2018: Fast zwei Jahre nach der Ankündigung startet der M8 GTE in die 24h Le Mans. Das Rennen wird für BMW zum Rückschlag: Tomczyk/Catsburg/Eng werden Elfte in der GTE-Pro-Klasse, Farfus/Felix da Costa/Sims scheiden gar aus. Die Plätze eins und zwei gehen an Porsche.
19.08.2018: Besser läuft es in der IMSA. Dort holen de Phillippi/Sims beim Rennen auf dem Virginia International Raceway den ersten Sieg für den M8 GTE. Da beim IMSA-Lauf in Virginia traditionell nur die GT-Klassen starten, ist es sogar ein Gesamtsieg für BMW! Auch beim darauffolgenden Rennen in Laguna Seca feiert das Duo den Klassensieg.
14.10.2018: Komplett unerfolgreich ist man jedoch auch in der WEC nicht. Bei den 6h Fuji holt BMW sein erstes von insgesamt zwei Klassen-Podien in der Langstrecken-WM. Blomqvist/Felix da Costa erreichen den zweiten Platz hinter dem Porsche #92 (Christensen/Estre).
26./27.01.2019: Zum Auftakt ins Jahr 2019 fährt BMW den bis dato größten Erfolg in der Ära des M8 GTE ein, nämlich den GTLM-Klassensieg bei den 24h Daytona! Farfus/de Phillippi/Eng/Herta setzen sich im wegen heftiger Regenfälle vorzeitig abgebrochenen Langstrecken-Klassiker durch.
15.03.2019: Beim Super-Sebring-Event von WEC und IMSA gelingt BMW das zweite (und letzte) Podiumsergebnis in der Langstrecken-WM. Tomczyk/Catsburg/Sims werden beim 1.000-Meilen-Rennen Zweite hinter Lietz/Bruni im Porsche #91.
22.05.2019: Schicht im Schacht! BMW gibt den Ausstieg aus der WEC nach nur einer Saison bekannt. Durch diese Entscheidung steht fest, dass der Rennwagen nach den 24h Le Mans 2019 nur noch in der IMSA antreten wird.
15./16.06.2019: Beim finalen Auftritt in der WEC sieht es für BMW düster aus. Die 24h Le Mans 2019 beendet man nach einer mutmaßlich nachteiligen BoP-Einstufung auf den Plätzen zehn und 13 in der GTE-Pro-Kategorie. Der Klassensieg geht an den Ferrari #51 (Pier Guidi/Calado/Serra).
25./26.01.2020: Erfolgreich ist BMW weiterhin in der IMSA unterwegs. Nach weiteren Podiumsplätzen in der Saison 2019 verteidigt man 2020 den GTLM-Klassensieg bei den 24h Daytona! Diesmal setzt sich das Quartett Krohn/Edwards/Mostert/Farfus gegen die Konkurrenz durch.
05.09.2020: Den zweiten Saisonsieg für BMW holen Connor de Phillippi und Bruno Spengler bei einem 6h-Rennen auf der Road Atlanta. Was zu diesem Zeitpunkt noch keiner ahnen sollte: Dieser Erfolg ist der fünfte und letzte des M8 GTE.
19.01.2021: BMW verkündet den Abschied auf Raten: Der M8 GTE soll 2021 nur noch die IMSA-Langstreckenrennen bestreiten. Rund eineinhalb Wochen später verkündet die Serie das Ende der GTLM-Klasse nach 2021. Im ersten Rennen nach den Ankündigungen fährt BMW auf das Podest: Edwards/Krohn/Farfus/Wittmann werden Dritte bei den 24h Daytona.
20.03.2021: BMW sorgt bei den 12h Sebring für einen Doppelschlag und bringt beide Autos auf das Podest. De Phillippi/Eng/Spengler werden Zweite vor Edwards/Krohn/Farfus. Es ist das einzige Mal in vier Saisons, dass BMW bei den drei großen US-Langstreckenrennen mit zwei Fahrzeugen das Siegertreppchen erreicht.
13.11.2021: Der letzte Auftritt sollte für BMW nochmal ein Highlight werden. Jesse Krohn stellt den M8 beim Petit Le Mans auf die Pole und fährt im Rennen zusammen mit John Edwards und Augusto Farfus als Dritter auf das Siegertreppchen. Es ist die 26. und letzte Podiumsplatzierung des M8 GTE in der IMSA-Serie.
Nach vier Jahren auf der Rennstrecke wandert der BMW M8 GTE ins Museum: Ein Blick auf die Zeit des Rennwagens in WEC, Le Mans und IMSA