Von diesen sieben Dingen der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) werden wir uns bei den 8 Stunden von Bahrain 2022 verabschieden - GTE Pro und Co. sagen Tschüss
LMP1: Die 8 Stunden von Bahrain markieren das letzte Rennen, an dem ein LMP1-Bolide teilnimmt. Obschon durch die BoP stark beschnitten, beendet der Alpine A480 das Kapitel der schnellsten Prototypen der Geschichte.
Die LMP1-Kategorie bildete in zwei Iterationen die Topklasse in der WEC. 2012 und 2013 unter einem Hubraum-, ab 2014 durch ein effizienzbasiertes Reglement. Kamui Kobayashi markierte im Jahr 2017 in Le Mans einen Streckenrekord, der lange Bestand haben dürfte.
GTE Pro: Die wahrscheinlich packendste Kategorie über alle bisherigen WEC-Jahre geht zu Ende. Weil Ferrari und Porsche 2023 in die Hypercar-Kategorie wechseln, wird die GTE Pro eingestellt. Den GTE-Boliden bleibt ein Jahr Amateur-Schonfrist.
Die GTE Pro lockte zeitweise bis zu fünf Werksteams in die WEC, die sich spektakuläre Rennen lieferten. 17 siegfähige Boliden lieferten sich bei den 24h Le Mans 2018 das größte GTE-Pro-Rennen aller Zeiten.
Maßgeschneiderte Reifen: Mit der GTE Pro verschwindet auch der Reifenwettbewerb, der zuletzt nur noch auf dem Papier existiert hat. Dennoch sind die GTE-Pro-Reifen je nach Fabrikat unterschiedlich. Einheitsreifen werden ab 2023 in allen Kategorien vorgeschrieben sein.
Mini-Hypercar-Feld: Zum vorerst letzten Mal wird sich die Anzahl der Starter in der Hypercar-Klasse an einer Hand abzählen lassen. Ab 2023 wird das lang ersehnte Goldene Zeitalter beginnen.
Seit ihrer Einführung im Jahr 2021 dümpelte das Hypercar-Feld mit drei bis sechs Fahrzeugen vor sich hin. 2023 steigen Porsche, Ferrari und Cadillac werksseitig ein, Pläne gibt es außerdem von Vanwall und Isotta Fraschini. Weitere Hersteller werden 2024 folgen.
Iron-Lynx-Ferrari: Nachdem Iron Lynx ab 2024 Lamborghini-Werksteam wird, gibt es keinen Weg mehr, mit Ferrari zusammenzuarbeiten. Das bestätigte Teamchef Andrea Piccini in Bahrain. Das Team will in der WEC bleiben. Man kooperiert in der LMP2 mit Prema, vielleicht bald auch mit einem Team der Konzernschwester Porsche im GT-Bereich.
Iron Lynx wurde 2017 gegründet und war seit je her fest mit Ferrari verbandelt. Höhepunkt waren der Sieg bei den 24 Stunden von Spa 2021 und der darauffolgende GTWC-Endurance-Titel.
ARC Bratislava: Mehreren Medienberichten zufolge wird ARC Bratislava der WEC den Rücken kehren. Das Team rund um Miro Konopka wird sich ein anderes Spielfeld suchen. Dabei gibt es Optionen in LMP2, LMP3 und GT3.
Mini-Saisons: Die Saison 2022 ist die vorerst letzte WEC-Saison, in der das absolute Minimum von sechs Rennen gefahren wird. 2023 werden es sieben Events sein, der ACO strebt mittelfristig einen Kalender von acht Läufen an.
Von diesen sieben Dingen der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) werden wir uns bei den 8 Stunden von Bahrain 2022 verabschieden - GTE Pro und Co. sagen Tschüss