
Flutlicht an für die finale Phase der Formel-1-Weltmeisterschaft 2018. Nach dem Europäischen Spätsommerausklang von Italien startet am kommenden Septemberwochenende mit dem spektakulären Nacht-GP im südostasiatischen Stadtstaat Singapur bereits traditionell die herbstliche Übersee-Tournee. Im Anschluss des 15. von 21 Saisonrennen auf dem 'Marina Bay Street Circuit' folgt nach Russlands Abstecher in Sotschi Japans Frühschicht, die Primetime-GP´s der USA, Mexiko und Brasilien sowie der abschließende VAE-Showdown von Abu Dhabi.
Red Bull Favorit: Reißt Vettel im Nacht-GP WM-Ruder herum?
Nach den zahlreichen Fehlern bei Ferrari führt Mercedes-Titelverteidiger Lewis Hamilton im WM-Duell durch den Monza-"Auswärtssieg" heuer erstmals mit dem Siegpunktepolster von 30 Zählern vor Sebastian Vettel (256:226). Bereits im Singapur-Vorjahr hatte der Deutsche Polemann mit einer Stallkollision am regnerischen Start seine roten Titelträume begraben und den Sieg trotz Qualifying-Pleite seinem britischen Kontrahenten vor Nachtrennen-Experte Danny Ricciardo und Stallgefährte Valtteri Bottas geschenkt. Am Dienstag vor Singapur verkündete Ferrari für 2019 den seit Wochen vermuteten Generationenwechsel: Nach insgesamt acht Jahren und dem WM-Titel 2007 verlässt der 35-Jährige Kimi Raikkönen die Italiener und kehrt zum Karriereausklang mit Sauber überraschend zu seinen F1-Wurzeln zurück. Als offenbar letzter Wunsch des verstorbenen Präsidenten Sergio Marchione steigt im Gegenzug von den Schweizern Ferrari-Kaderfahrer Charles Leclerc zum Vettel-Teamkollegen auf. Der 20-jährige Monegasse holte in seinem Sauber-Debütjahr bereits 13 Punkte sowie zahlreiche Top-Ten-Startplätze und gilt als Ausnahmetalent. Nachdem Red Bull Racing in den letzten Rennen als dritte Kraft keine Pole- und Siegchance hatte, startet das Österreichische Team von Max Verstappen und Danny Ricciardo im Aerodynmik bevorzugenden Kurvengeschlängel-"Marathon" in Singapur neben der neuen 2018er-Messlatte Ferrari alljährlich als Favorit. Im Teambewerb liegen die Silberpfeile 25 Zähler vor den Roten (415:390). Hinter Mittelfeld-Primus Renault und Haas hat McLaren bereits das "neue" Team von Racing Point Force India im Nacken. Die Ex-Weltmeister bestätigten nach dem Alonso-Abschied und Vandoorne-Formtief zur kommenden Saison Carlos Sainz von Renault sowie den 20-Jährigen britischen Formel-2-Spitzenreiter George Russel. Toro Rossos "Jungbullen" (Gerüchte um Rückkehr von Buemi und Kwjat) rangieren vor Sauber und Williams auf Gesamtrang acht. Unterdessen Pirelli zur 11. Ausgabe des Singapur-Highlight mit Hypersoft, Ultrasoft und einer Lücke zu Soft zwei der drei weichsten Reifenmischungen liefert, gastiert abschließend die Königsklasse dank Mercedes-Finanzspritze 2019 nun doch auf dem Deutschen Hockenheimring.
Landes- und Streckenvorstellung
Die nur 710 km² große Insel-Republik Singapur liegt als kleinster Stadtstaat Südostasiens zwischen Grand-Prix-Kollege Malaysia, der gleichnamigen Meeresstraße sowie Indonesien und dem nahen Äquator. Als Wirtschaftszentrum und Vielvölkerstaat beheimatet die 'Löwenstadt' beachtliche 4,6 Millionen Einwohner. Nach der Gründung von Sir Thomas Raffles Anfang des 19. Jahrhunderts und der Loslösung von Großbritanniens Krone 1963 gilt Singapurs Skyline heute als eine der teuersten und exklusivsten Städte der Welt. Der 2008 als 1. Nacht-GP der F1-Geschichte eröffnete und 5,067 km lange 'Marina Bay Street Circuit' (61 Rennrunden) ist neben Abu Dhabi das zweite Flutlichtrennen im Kalender, gilt mit den meisten Kurven des Kalenders (23 x links-rechts) als Aerodynamikstrecke schlechthin und befindet sich inmitten von Hafen und Downtown Singapur. Bei Trainings- und Rennzeiten kurz vor und nach Sonnenuntergang leuchten 1.600 Halogenlampen die Anlage auf sagenhafte 3.000 Lux aus (viermal so hell wie in einem Fußball-Stadion) und sorgen für ein besonderes Feeling sowie einzigartige Fernsehbilder. Weitere Zuckerl des allseits beliebten Saisonhighlights sind das Suzuka-Ähnelnde Riesenrad 'Singapur Flyer', die historische Anderson-Bridge, das nahe Soccer-Stadium sowie die Tribünen-Unterführung im dritten Sektor. Bei Start-Ziel werden an die 300 km/h erreicht, die DRS-Zone befindet sich hingegen am Raffles-Boulevard nach Turn fünf. Aufgrund der spätnächtlichen Arbeitszeiten bleiben Piloten und Teammitglieder im "Europa-Takt", um mit Lichtdicht verschlossen Jalousien erst in den weiteren Überseerennen ihre innere Uhr umzustellen. Mit jenen Besonderheiten sowie der vorherrschenden Tropenhitze, zahlreichen Engstellen, Safety-Car-Unfallquote von Monaco und Überlänge (an und über die 2-Stunden-Marke) gilt Singapurs Nightrace mittlerweile als das härteste Rennen des Jahres. Trotz der Mitteleuropäischen Zeitverschiebung von sechs Minusstunden beginnt der Freitätige Wochenendauftakt in Singapur mit dem 1. und 2. freien Training um 10:30 bzw. 14:30 Uhr. Der wichtige Stadtqualifying-Samstag startet um 12:00 und 15:00 Uhr. Das Sonntätige Nachtrennen in Singapur ist auf 14:10 Uhr angesetzt (20:10 Uhr Ortszeit).
Streckendaten, Zeitplan und Wetter
Name Marina Bay Street Circuit
Länge 5.067 Meter
Runden 61
Distanz 309,087 km
Freitag, 14. September:
01. Freies Training 10:30 - 12:00 Uhr LIVE N-TV
02. Freies Training 14:00 - 16:00 Uhr LIVE ORF eins, N-TV
Samstag, 15. September:
03. Freies Training 12:00 - 13:00 Uhr Relive RTL
Qualifying 15:00 Uhr LIVE ORF eins, RTL, SRF zwei
Sonntag, 16. September:
Rennen 14:10 Uhr LIVE ORF eins, RTL, SRF zwei
Der Wetterbericht für das Singapur-Wochenende prognostiziert schwülheiße
Temperaturen um die 30-Grad-Marke sowie eine geringe Regenwahrscheinlichkeit (10%).