
Zwei Wochen nach dem 2018er-Opening der Formel 1 in Australien steht am kommenden Wochenende im arabischen Golf mit dem Grand Prix von Bahrain bereits das zweite Saisonrennen auf dem Programm. Seit dem zehnjährigen Jubiläum 2014 wird in Sakhirs Wüste sowohl im hellen als auch unter Flutlicht gefahren.
Schlägt Hamilton nach Vettel-Auftaktsieg zurück?
Nach dem glücklichen Melbourne-Auftaktsieg führt in der ersten WM-Tabelle mit 25 Punkten erneut Ferraris Vierfachweltmeister Sebastian Vettel. Mercedes-Titelverteidiger Lewis Hamilton rangiert 7 Zähler dahinter (18) vor Kimi Raikkönen (15) und möchte in Bahrain zurückschlagen. Nach der Pole Position von Valtteri Bottas gewann im Vorjahr jedoch ebenso Vettel vor Hamilton und dem Finnen und feierte seinen dritten Sakhir-Erfolg. Danny Ricciardo und Max Verstappen hoffen für Red Bull mit einem problemfreien Wochenende das Spitzenduo angreifen zu können. Nach dem sensationell-bitteren Auftakt des Haas-Duo Romain Grosjean/Kevin Magnussen wird auch das weitere Kräfteverhältnis im Mittelfeld mit Spannung erwartet. Statt Force India oder Williams holten die restlichen Melbourne-Punkte Alonso für McLaren sowie das Renault-Duo Hülkenberg und Sainz. Im Hinterfeld kämpfte Toro Rosso zum Saisonauftakt mit Sauber gegen die 'Rote Laterne'. Gegenüber Melbourne ist Pirellis Reifentrio mit Medium, Soft und Supersoft um einen Grad härter. Während 'Liberty Media' nach der Hymne im CL-Style von Hollywood-Komponist Brian Tyler für China die Vorstellung des Königsklassen-Maskottchen "Axel" verkündete, wollen die Amerikaner im Bahrain-Vorfeld mit Qualirennen und Co ihre Pläne für die Zukunft vorstellen. Königsklassen-Traditionsteam Ferrari drohte nach der erneut mangelnden Überholaction zum Saisonauftakt und bei Verlusten der finanziellen Privilegien zum Ablauf von Bernie Ecclestones 'Concorde Agreements' 2021 einmal mehr mit dem Ausstieg.
Landes- und Streckenvorstellung
Das Asiatische Mini-Königreich Bahrain (711 km²) liegt mit 33 Eilanden im Persischen Golf. Hauptstadt Manama befindet sich im Norden der Hauptinsel und zählt 155.000 Einwohner. Im Westen des Archipels erstreckt sich Saudi Arabien, östlich liegt Insel-Nachbar Katar. Nach der Unabhängigkeit von Großbritannien 1971 bezieht auch Bahrain seinen Wohlstand aus der Erdölförderung, wobei der Aluminumexport als Zukunftsträchiger Wirtschaftszweig einen immer höheren Stellenwert einnimmt. Um die Gepflogenheiten des Islams zu berücksichtigen, verzichtet die Formel 1 in Bahrain auf die obligatorische Champagner-Dusche und verspritzt am Siegerstockerl alternativ das antialkoholische Rosenwasser-Mixgetränk "Warrd". Landesprache und Währung sind Arabisch bzw. der Bahrain-Dinar. Der rund 30 Kilometer südwestlich von Manama gelegene 'Bahrain-International-Circuit' befindet sich inmitten der Namensgebenden Sandwüste in as-Sakhir und misst 5,412 Kilometer (57 Runden). Aufgrund der exponierten Lage ist die Strecke besonders staubig, rutschig, windanfällig sowie naturgemäß heiß. Markenzeichen sind der pompöse Tower in Haarnadel-Kurve eins sowie eine 1 Kilometer lange DRS-Gerade auf Start-Ziel. Die zweite Überholzone befindet sich am parallelen Geradeausstück. Mit nur einer Sommerzeits-Stunde Unterscheid nach Bahrain beginnt das Abend- und Nachtwochende in der Sakhir-Wüste am Freitagmittag um 13:00 Uhr. Das zweite der drei freien Trainings, Qualifying und Rennen starten mit 17:00 Uhr bzw. 17:10 Uhr jeweils zum malerischen Sonnenuntergang.
Streckendaten:
Name Yas Marina Circuit
Länge 5.550 Meter
Runden 55
Distanz 305.470 km
Ortszeit MEZ +1 Stunde
Zeitplan:
Freitag, 06. April:
01. Freies Training 13:00 - 14:30 Uhr LIVE N-TV
02. Freies Training 17:00 - 18:30 Uhr LIVE ORF eins, N-TV
Samstag, 07. April:
03. Freies Training 14:00 - 15:00 Uhr Relive RTL
Qualifying 17:00 Uhr LIVE ORF eins, RTL, SRF zwei
Sonntag, 08. April:
Rennen 17:10 Uhr LIVE ORF eins, RTL, SRF zwei
Wetter:
Der Wetterbericht für Bahrains Wüsten-Wochenende in Sakhir hält
naturgemäß heiße Temperaturen um die 30-Grad-Marke sowie
eine verschwindende Regenwahrscheinlichkeit bereit.