
Nach den gefallenen Weltmeister-Entscheidungen für Mercedes und Lewis Hamilton übersiedelt die Formel 1 zum Saisonausklang des 19. und vorletzten Rennens 2017 auf den Südamerikanischen Kontinent und startet am Wochenende in den Brasilianischen Klassiker von Sao Paulo/Interlagos. Unmittelbar vor dem ersten Advent steigt das Königsklassen-Finale Ende November erneut im Flutlichtrennen in Abu Dhabi.
Nach neun Saisonsiegen und konstanten Punktplatzierungen bei allen Grand Prix des Jahres fixierte Mercedes-Superstar Lewis Hamilton in Mexiko City mit Platz 9 und uneinholbaren 333 Punkten seinen 4. WM-Titel. Ferrari-Kontrahent Sebastian Vettel musste mit einer Mischung aus anhaltendem Technik-Pech und Kollisionen im Saisonfinish seinen Roten Traum verschieben und kämpft mit 277:262 Punkten gegen Hamiltons Silberpfeil-Teamkollege Valtteri Bottas in den beiden verbleibenden Saisonrennen noch um die Vizeweltmeisterschaft. Im regnerischen Brasilien-Vorjahr holte Lewis Hamilton vor dem späteren Champion Nico Rosberg und Red Bulls Mexiko-Sieger Max Verstappen seinen ersten Brasilien-Erfolg. Die Salzburger rechnen sich in Sao Paulo mit dem Niederländer und Danny Ricciardo gegen Mercedes und Ferrari erneut gute Chancen aus. Hinter Williams (76) kämpft das Mittelfeld-Trio Toro Rosso, Renault und Haas binnen sechs Zählern um Gesamtrang sechs (53-47). Ex-Champion McLaren beschließt das letzte Honda-Seuchenjahr vor Sauber wohl am vorletzten Platz neun. In der Woche vor dem Brasilianischen Heimspiel verkündete Felipe Massa wie erwartet seinen zweiten und vermutlich endgültigen Rücktritt aus der Formel 1. Der 36-Jährige "Paulista" wurde nach seinem Debüt für Sauber 2002 sowie einigen Jahren als Ferrari-"Wasserträger" 2007 im Interlagos-Regenkrimi hauchdünner Vizeweltmeister hinter Hamilton und feierte insgesamt 11 Siege. Williams-Nachfolgekandidaten sind der Unfall-Gehandicapte Kubica, Testfahrer di Resta sowie Ex-Bulle Kwjat. Abseits dessen erfüllte sich René Binder (25) in Le Castellet (FRA) für Renault den Rennfahrertraum einer Formel-1-Testfahrt. Der Tiroler startete mit Unterstützung seiner Familien-Holzfirma von 2012 bis 2016 in der GP2. Sieben Jahre nach dem letzten HRT-Rennauftritt von Christan Klien flatterte für Österreich noch eine äußerst erfreuliche Meldung herein: Der 23-Jährige Tiroler Mercedes-Junior Lucas Auer rückt nach seiner Vorstellungsfahrt bei Force India am Hungaoring für 2018 hinter den "Streithähnen" Sergio Perez und Esteban Ocon als dritter Test- und Ersatzfahrer beim viertbesten Königsklassen-Team in die Formel 1 auf. Neben der Streckenpraxis und dem Fabriks-Simulator darf der DTM-Gesamtzweite Berger-Neffe dank 'BWT' zusätzlich auf Einsätze im ersten Freitagstraining hoffen. Abschließend stellte die FIA nun die Weichen gen Motoren-Zukunft. Nach dem Ende des 'Concorde Agreements' 2021 sollen die Hybrid-Aggregate trotz weiterhin V6-1,6-Liter-Turbomotoren mit höheren Umdrehungen (3.000/min) wieder deutlich lauter sowie durch den Wegfall der MGU-H und vereinfacht werden.
Brasilien erstreckt sich als größter und bevölkerungsreichster Staat Südamerikas an der Atlantischen Ostküste und nimmt mit 192 Millionen Einwohnern die Hälfte des Kontinents ein. Die Präsidiale Bundesrepublik mit Landesinnerer Plan-Hauptstadt Brasilia, Amtssprache Portugiesisch und Zahlungsmittel Real grenzt an nicht weniger als zehn Länder - darunter Erzfeind Argentinien. Die berühmte Flaggen-Aufschrift "Ordem o Progresso" bedeutet übersetzt "Ordnung und Fortschritt". Weltbekannt ist Brasilien für seine Fußball-Weltauswahl 'Selecao', den über 6.000 Kilometer langen Amazonas, weltgrößtem Regenwald sowie Atlantikstadt Rio de Janeiro mit Zuckerhut, Copacabana, Samba und Karneval. Etwas weiter südlich befindet sich Austragungsort Sao Paulo: Im multikulturellen Wirtschafts- und Verkehrsknotenpunkt des gleichnamigen Bundeslandes leben rund 19 Millionen Menschen. 1973 eröffnet sowie entgegen dem Uhrzeigersinn führend, liegt der 4,309 km kurze 'Autodromo Jose Carlos Pace' (71 Rennrunden) Interlagos ("zwischen den Seen") am südlichen Moloch-Stadtrand der Megacity und ist dank hügeliger Streckenführung und Wetterkapriolen ein Garant für unberechenbar-spektakuläre Rennen und dramatische WM-Entscheidungen. Nach der typisch unebenen Start-Ziel-Überholzone fällt der Kurs linkerhand ins berühmte Senna-S ab, gefolgt von Curva Do Sol sowie der DRS-Gegengeraden Reta O Posta, an deren Ende sich neben Zwischenzeit eins eine gute Überholmöglichkeit bietet. Nach der Juncao-Links kommen die Fahrer ins kurvenreiche Infield von Laranjinha, Pinheinrinho, Bico de Pato und dem zweiten Messpunkt bei Mergulho. Über eine langgezogene, nach links gekrümmte Auffahrt, geht es in die nächste Runde. Nachdem das Brasilien-Wochenende in Sao Paulo mit lediglich drei Stunden Unterschied zur Mitteleuropäüischen Winterzeit am Freitag um 13:00 beginnt, startet das zweite freie Training, Qualifying und Rennen jeweils zum Fünf-Uhr-Tee.
Streckendaten:
Name Autodromo Jose Carlos Pace, Interlagos
Länge 4.309 Meter
Runden 71
Distanz 305,909 km
Ortszeit MEWZ -3 Stunden
Zeitplan:
Freitag, 10. November:
01. Freies Training 13:00 - 14:30 Uhr LIVE sky
02. Freies Training 17:00 - 18:30 Uhr LIVE sky, N-TV, ORF eins
Samstag, 11. November:
03. Freies Training 14:00 - 15:00 Uhr LIVE sky, Relive RTL
Qualifying 17:00 Uhr LIVE sky, RTL, ORF eins
Sonntag, 12. November:
Rennen 17:00 Uhr LIVE sky, RTL, ORF eins, SRF zwei
Wetter:
Der Wetterbericht für das Brasilien-Wochenende in Sao Paulo verspricht turbulente Bedingungen:
Bei Höchstwerten zwischen 22 und 30 Grad könnte es am gesamten Wochenende
einmal mehr regnen, die höchste Wahrscheinlichkeit dafür ist am der Qualifying-Samstag.