Eine Übersicht über das Fahrerfeld der neuen Formel-E-Saison 2016/2017, die am 9. Oktober in Hongkong beginnt
Renault e.dams (2015/16: 1.), Sebastien Buemi & Nicolas Prost: Sie gilt es zu schlagen! Die Franzosen haben im Vorjahr beide Meisterschaften eingefahren und sehen keinen Grund, warum das nicht noch einmal gelingen sollte. Bei den Testfahrten machten sie den besten Eindruck.
Abt (2015/16: 2.), Lucas di Grassi & Daniel Abt: Auch beim einzigen deutschen Team setzt man bei den Fahrern auf Kontinuität. Mit der bewähren Paarung hofft man bei den Kemptenern, dass man erneut ins Meisterschaftsrennen eingreifen kann. Die Vorbereitung lief zumindest problemlos.
DS Virgin (2015/16: 3.), Sam Bird & Jose-Maria Lopez: Bei DS Virgin kehrt weltmeisterlicher Glanz ein. WTCC-Champion Jose-Maria Lopez stärkt die Reihen an der Seite des siegfähigen Routiniers Sam Bird, der auch vom Titel träumt. mit vereinzelten Podestplätzen dürfte sich das Team nicht zufriedengeben.
Dragon (2015/16: 4.), Jerome d'Ambrosio & Loic Duval: Bei Dragon hat man sich etwas Neues einfallen lassen und beide Boliden entgegengesetzt lackiert. Mit Faraday Future ist ein neuer starker Partner an Bord, die bisherigen Piloten sorgen für Kontinuität beim Team von Jay Penske.
Mahindra (2015/16: 5.), Nick Heidfeld & Felix Rosenqvist: Von regelmäßigen Podestplätzen spricht man beim indischen Rennstall von Nick Heidfeld. Die Vorbereitung dazu lief recht unauffällig, doch Formel-3-Europameister Felix Rosenqvist soll für frischen Schwung sorgen.
Venturi (2015/16: 6.), Stephane Sarrazin & Maro Engel: Die Monegassen erlebten bislang zwei durchwachsene Jahre, wollen mit Routinier Stephane Sarrazin aber nach oben. Der Deutsche Maro Engel komplettiert das Aufgebot und wechselt aus dem GT-Sport in die Elektrorennserie.
Andretti (2015/16: 7.), Robin Frijns & Antonio Felix da Costa: Auch bei den Amerikanern weht ein deutscher Wind, seit sich BMW dazu entschlossen hat, in Vorbereitung auf einen Werkseinstieg zum Partner zu werden. Mitgebracht hat man Ex-Gewinner Felix da Costa, der die glücklose Simona de Silvestro ablöst.
NextEV (2015/16: 9.), Nelson Piquet jun. & Oliver Turvey: War vor allem das Gewicht im Vorjahr das größte Problem des Teams, konnte man nun deutlich abspecken und rechnet sich daher wieder bessere Chancen aus, nachdem die abgelaufene Saison für Meister Nelson Piquet jun. zum Desaster wurde.
Techeetah (2015/16: nicht angetreten), Qing-Hua Ma & Jean-Eric Vergne: Der Geheimfavorit der neuen Formel-E-Saison! Techeetah hat das Team Aguri übernommen und sich den aktuellen Renault-Antrieb gesichert. Mit diesem war man bei den Tests sofort mit an der Spitze. Speziell auf Jean-Eric Vergne sollte man daher aufpassen!
Jaguar (2015/16: nicht angetreten), Adam Carroll & Mitch Evans: Dürfen wir vorstellen, der Neue! Jaguar steigt zur dritten Saison neu in die Formel E ein und übernimmt den Platz von Trulli. Mit zwei Rookies und wenig Erfahrung spricht man erst einmal nicht von Siegen bei den Briten, obwohl man die Power von Williams hat.
Eine Übersicht über das Fahrerfeld der neuen Formel-E-Saison 2016/2017, die am 9. Oktober in Hongkong beginnt