Von Hongkong bis Montreal: Der Formel-E-Kalender 2017/18 umfasst 14 Rennen an elf Standorten
Die Formel E ist zurück! Wie im Vorjahr startet die Elektroserie wieder in Hongkong - diesmal allerdings erst Anfang Dezember und mit gleich zwei Rennen in der Sonderverwaltungszone. Insgesamt gibt es in der Saison 2017/18 14 Rennen in elf Städten. In unserer Fotostrecke zeigen wir dir, wo sonst noch gefahren wird!
Die Wüste ruft am 13. Januar 2018. In Marrakesch ist die Formel E ebenfalls zum zweiten Mal zu Gast. Austragungsort bleibt der aus der WTCC bekannte Circuit Moulay El Hassan, auf dem 2016 Sebastien Buemi seinen zweiten Saisonsieg feiern konnte.
Santiago ist neu im Formel-E-Kalender. Chile ersetzt den bisherigen Dauerbrenner Buenos Aires, die in jedem Jahr dabei waren, aber nun keinen Platz mehr finden. Die chilenische Hauptstadt erwartet die Fahrer am 3. Februar zum Gastspiel am Rio Mapocho.
Peraltada und Stadion-Atmosphäre heißt es am 3. März, wenn man zum dritten Mal in Mexiko-Stadt aufschlägt. Erneut fährt man auf einer modifizierten Variante des Formel-1-Kurses, auf dem im Vorjahr Lucas di Grassi einen überraschenden und immens wichtigen Sieg feierte.
Anschließend macht die Formel E einen Abstecher nach Brasilien, wo erstmals ein Lauf der Elektrorennserie ausgetragen wird. Am 17. März erwartet Sao Paulo die Meisterschaft - ausgetragen wird das Rennen aber nicht auf dem Formel-1-Kurs von Interlagos, sondern wie üblich auf einem Stadtkurs im Zentrum.
Monaco raus, Rom rein: Der Europaauftakt findet in dieser Saison in der "Ewigen Stadt" statt. Um ein Rennen in Rom hat man sich schon lange Zeit bemüht, doch erst am, 14. April 2018 wird der Traum Wirklichkeit. Gefahren wird im wichtigen Business-Viertel EUR.
Paris ist hingegen wieder ein bekanntes Pflaster. Der Kurs um den Invalidendom kann im dritten Jahr fast schon als Klassiker bezeichnet werden und steht am 28. April auf dem Programm. Auf Bilder mit dem Eiffelturm im Hintergrund kann man sich jetzt schon einstellen.
Die einzige Stadt, die in jedem Jahr dabei war, ist Berlin! Auch in dieser Saison ist die deutsche Hauptstadt wieder Gastgeber - und diesmal sogar erstmals mit dem gleichen Austragungsort. Tempelhof erwartet am 19. Mai zahlreiche Fans. Die müssen diesmal aber mit nur einem Rennen (statt zwei wie im Vorjahr) auskommen.
Es passiert tatsächlich: Motorsportrennen in der Schweiz! Extra für die Formel E wurde das Rundstreckenverbot bei den Eidgenossen gelockert, sodass erstmals seit 1954 wieder ein bedeutendes Formelsport-Rennen stattfinden kann. In Zürich wird somit am 10. Juni Geschichte geschrieben.
Auch der "Big Apple" ist wieder Teil des Kalenders. Dort wo Sam Bird 2017 beide Rennen gewann und Sebastien Buemi vermutlich die Meisterschaft verlor, gastiert die Formel E auch am 14. und 15. Juli wieder. Gefahren werden soll auf dem gleichen Kurs im Stadtteil Brooklyn - natürlich wieder zwei Rennen.
Von Hongkong bis Montreal: Der Formel-E-Kalender 2017/18 umfasst 14 Rennen an elf Standorten