Von Hongkong bis New York: Die Formel E hat sich für die dritte Saison einen umfassenden Kalender ausgedacht
1. Hongkong (China) - 9. Oktober 2016: Schon lange steht fest, dass die Formel E ihre Saison in der chinesischen Sonderverwaltungszone von Hongkong beginnen wird, dafür aber nicht mehr um das Vogelnest in Peking fahren wird. Mit Sakon Yamamoto hat man 2015 zumindest schon einmal eine Präsentation dort abgehalten.
2. Marrakesch (Marokko) - 12. November 2016: Die WTCC ist bereits seit vielen Jahren in der marokkanischen Stadt zu Gast, nun zieht die Formel E nach und besetzt damit ein Territorium, auf dem die Formel 1 seit vielen Jahren nicht war: Afrika. Überraschenderweise fährt man komplett die WTCC-Variante.
3. Buenos Aires (Argentinien) - 18. Februar 2017: Nach einer Pause von mehr als drei Monaten kommt die Elektroserie zum ersten Mal auf bekanntes Territorium. Buenos Aires ist bereits in den beiden ersten Saisons Teil des Kalenders. Im Vorjahr siegt Sam Bird nach hartem Kampf gegen Meister Sebastien Buemi, der von ganz hinten kommt.
4. Mexiko-Stadt (Mexiko) - 1. April 2017: Wieder vergehen sechs Wochen bis zum nächsten Saisonrennen in Mexiko, wo die Serie bereits das zweite Mal fährt. Dabei nutzt man auch die berühmte Stadionsektion, in der auch die Formel 1 fährt. 2016 siegt Lucas di Grassi, bevor er wegen Untergewicht disqualifiziert wird.
5. Monte Carlo (Monaco) - 13. Mai 2017: Nach einem Jahr Pause kehrt man in das Fürstentum zurück, wo man bereits 2015 auf einem verkürzten Formel-1-Layout unterwegs war. Kein Casino, kein Loews, kein Tunnel werden gefahren, doch Passagen wie Schwimmbad oder Rascasse lassen durchaus Formel-1-Feeling in der Hafenstadt aufkommen.
6. Paris (Frankreich) - 20. Mai 2017: Der ePrix in Sichtweite des Eiffelturms darf auch in der Saison 2016/2017 nicht fehlen. Nick Heidfeld & Co. werden auch im kommenden Jahr wieder um Napoleons Grab im Invalidendom fahren, nachdem die Premiere reibungslos ablief. Überholen dürfte allerdings auch diesmal schwierig werden.
7. Berlin (Deutschland) - 10. Juni 2017: Deutsche Fans können sich auf den dritten ePrix in Berlin freuen. Nach dem Wechsel von Tempelhof in die Innenstadt geht es ein Jahr später schon wieder zurück - Anwohnerbeschwerden ließen ein weiteres Rennen am Strausberger Platz nicht zu. In Tempelhof will man auf einem abgewandelten Kurs fahren.
8. Brüssel (Belgien) - 1. Juli 2017: Erstmals gastiert die Serie in der belgischen Hauptstadt Brüssel. Die war zuletzt zwar eher wegen unschöner Themen in den Nachrichten, dennoch möchte die Formel E einen sicheren Event organisieren - wie in Paris. Mit Jerome D'Ambrosio ist zumindest ein Lokalmatador am Start.
9./10. New York (USA) - 15./16. Juli 2017: Wovon Bernie Ecclestone geträumt hat, das macht Alejandro Agag wahr. Die Formel E kommt nach New York, wo sie im Sichtfeld der Freiheitsstatue in Brooklyn fahren wird. Entsprechende Pläne für den Doppelevent wurden bereits vorgestellt.
11./12. Montreal (Kanada) - 29./30. Juli 2017: Das Saisonfinale findet nun in Montreal statt. Mit dem Circuit Gilles Villeneuve hat die Stadt bereits eine der schönsten Formel-1-Strecken, doch stattdessen benutzt die Elektroserie einen eigenen Kurs in der Stadt.
Von Hongkong bis New York: Die Formel E hat sich für die dritte Saison einen umfassenden Kalender ausgedacht