Die Formel E wird in der Saison 2019/20 14 Rennen in zwölf Städten fahren: Berlin ist dabei, neu ist unter anderem ein Lauf in Südkorea - Anfang und Ende im Doppel
1./2. Ad Diriyah/Saudi Arabien (22./23. November 2019): Wie schon in der Vorsaison startet die Formel 2019/2020 mit einem Rennen in Saudi-Arabien. Allerdings wird nahe der Hauptstadt Riad nicht nur ein Lauf ausgetragen, sondern gleich zwei Läufe.
3. noch offen (14. Dezember 2019): Wohin die Serie Mitte Dezember reist, steht noch nicht fest. Nach Informationen soll es jedoch erneut nach Marrakesch gehen, wo die Formel E bereits dreimal zu Gast war. Gefahren wird dort auf dem Kurs, den schon die WTCC früher genutzt hat.
4. Santiago/Chile (18. Januar 2020): Nach einer kleinen Weihnachtspause geht es in die Hauptstadt Chiles. Dort hatte die Formel E in zwei Jahren zwei unterschiedliche Strecken genutzt. 2019 gewann dort Virgin-Pilot Sam Bird.
5. Mexiko-Stadt/Mexiko (15. Februar 2020): Auch das Autodromo Hermanos Rodriguez besitzt Tradition und wird bereits zum fünften Mal bereist. Im Vorjahr verfehlte Pascal Wehrlein den Sieg erst auf den letzten Metern. Gefahren wird auf einer verkürzten Version des Formel-1-Kurses. Das Stadion darf dabei aber nicht fehlen.
6. Hongkong/China (1. März 2020): Einst Auftaktrennen, mittlerweise mitten im Kalender. Auch in der chinesischen Sonderverwaltungszone ist man bereits seit 2016 zu Gast. Vor allem die vielen Straßenmarkierungen machen den Kurs zu einer rutschigen Angelegenheit.
7. noch offen/China (21. März 2020): Auch auf dem "Hauptgebiet" von China wird erneut ein Rennen ausgetragen, offen ist jedoch wo. Als wahrscheinlich gilt der Urlaubsort Sanya im Süden, wo schon 2019 ein Rennen stattfand, das von Jean-Eric Vergne gewonnen wurde.
8. Rom/Italien (4. April 2020): Die "Ewige Stadt" stellt wie im Vorjahr den Auftakt der Europasaison dar. Im Stadtteil EUR fährt die Elektromeisterschaft 2020 bereits zum dritten Mal. 2019 gab es ein enges Duell um den Sieg zwischen Mitch Evans und Andre Lotterer - und eine lange Unterbrechung nach einem Massenunfall.
9. Paris/Frankreich (18. April 2020): Das Rennen um den Invalidendom gehört bereits zur Institution. Seit der zweiten Saison war man immer auf dem engen Kurs unweit des Eiffelturms unterwegs. 2019 machte das Rennen durch starke Unwetter und das erste Regenrennen der Formel E auf sich aufmerksam.
10. Seoul/Südkorea (3. Mai 2020): Überraschend wird die Europa-Tournee durch das brandneue Rennen in Südkorea unterbrochen. Der Kurs ist noch unbekannt, mit dem ehemaligen Formel-1-Rennen in Yeongam hat das jedoch ncihts zu tun. Gefahren wird in der Hauptstadt Seoul.
11. Berlin/Deutschland (30. Mai 2020): Die Schweiz ist raus, doch Berlin bleibt. Als einzige Stadt war Berlin in jedem Jahr im Kalender vertreten. Das Layout auf dem Flughafen Tempelhof soll jedoch im Vergleich zu den vergangenen drei Jahren noch einmal überarbeitet werden.
12. New York/USA (20. Juni 2020): "Big Apple" ruft zum dritten Mal. Auch 2020 wird wieder in New York gefahren, anders als in den drei Jahren davor gibt es jedoch nur noch ein Rennen - und das Saisonfinale stellt man auch nicht mehr. Das ist an einen anderen Ort gewandert ...
13./14. London/Großbritannien (25./26. Juli 2020): London ist zurück! Wie schon in den ersten beiden Saisons findet in der britischen Haupstadt das Finale statt - und wie üblich über zwei Rennen. Der Battersea Park hat jedoch ausgedient: Jetzt soll im Messegelände ExCel in den Royal Docks Gas gegeben werden.
Die Formel E wird in der Saison 2019/20 14 Rennen in zwölf Städten fahren: Berlin ist dabei, neu ist unter anderem ein Lauf in Südkorea - Anfang und Ende im Doppel