Schanghai
Corriere dello Sport (Italien): "Rosberg-Mercedes, ein historischer Sieg! Mercedes siegte seit 1955 nicht mehr. Nico besteigt das Podium 27 Jahre nach Vater Keke. Rosberg profitiert von besonders positiven Umständen, unter anderem auch dem Ausfall eines irritierenden Teamkollegen, wie Schumacher es sein kann. In China gibt es keine Spur von Ferrari. Alonso fährt so langsam, dass er nicht einmal Maldonado überholen kann."
Tuttosport (Italien): "Nico Rosberg ist der silberne Pfeil der Formel 1. Der Sohn von Keke Rosberg schreibt Geschichte für Mercedes. Sein Rennen ist tadellos. Seit langem wartete man in der Formel 1, dass der junge Deutsche sein Talent voll zeigen würde. Jetzt siegt er genau im Stil der heutigen Formel 1: Nicht mit mythischen Leistungen, sondern mit der Fähigkeit, jede Gelegenheit beim Schopf zu packen. Vettel leidet und leidet, er wird aber sicherlich wieder um den Titel kämpfen können."
La Repubblica (Italien): "Rosberg und Mercedes glücklich, Ferrari hoffnungslos. Nico, der Leonardo DiCaprio der Formel 1, ist einfach tadellos. Er startet vorne und macht keine Fehler. Ein beispielloser Triumph in seiner Karriere. Vettel wird in acht Runden dreimal überholt. Wo ist der Marsmensch geblieben? Alonso hatte mit Blut und Tränen gerechnet. Doch nicht einmal in seinem Pessimismus hätte er gedacht, vor Rivalen wie Grosjean, Senna und Maldonado kapitulieren zu müssen."
Corriere dello Sport (Italien): "Rosberg holt Ferrari auf den Boden der Realität zurück. Nach Alonsos Sieg in Malaysia gewinnt die deutsche Version von Leonardo DiCaprio, die endlich ihrer Karriere eine Wende gegeben hat. Bisher hatte Rosberg noch nie das oberste Podium besteigen dürfen. Doch wenn einer Talent hat, schafft er es früher oder später."
Daily Mail (Großbritannien): "Die Spannung ist auf die Rennstrecke zurückgekehrt - Rosberg beeindruckt, das Feld kämpft bis zur letzten Runde. Das war Rennsport, wie er sein sollte. Eine Erinnerung an die Tage, in denen das Können der Fahrer entscheidend war, nicht technische Zauberei. Nimmt Rosberg - wie einst sein Vater - nach seinem ersten Sieg nun auch den Titel ins Visier? Nach der beeindruckenden Leistung in China zählt er zum Kreis der Favoriten."
The Sun (Großbritannien): "In einem hochspannenden China-Grand-Prix gelang Nico Rosberg ein Sieg wie aus dem Lehrbuch. Nach einem exzellenten Start schaute er nie zurück. Ein furchtbarer Schuljungen-Fehler in der Box beendete Schumachers Rennen vorzeitig."
Daily Mirror (Großbritannien): "Nico Rosberg donnert zu einem souveränen Sieg in China. Der Mann des Tages schrieb Geschichte - als Sohn des früheren Weltmeisters Keke Rosberg. Michael Schumacher wurde von seinem jüngeren Teamkollegen in den Schatten gestellt. Viele werden sich die Frage stellen, ob er noch in der Lage ist, Rosberg zu schlagen."
Daily Telegraph (Großbritannien): "Mit Rosbergs Sieg steigen die Chancen, dass Mercedes ein ernsthafter Titelanwärter wird. Der Junge aus gutem Hause gehörte nicht immer zu den beliebtesten Fahrern im Feld, galt häufig als selbstverliebt. Doch das lange Warten auf den ersten Sieg lehrte ihn Demut. Der Erfolg wurde ihm nun von allen Seiten gegönnt."
The Guardian (Großbritannien): "Der brillante China-Grand-Prix verspricht eine hochspannende Formel-1-Saison. Underdogs an der Spitze, frühere Champions kämpfen um die hinteren Plätze? Möge dieser ungewöhnliche Zustand noch lange andauern. Rosberg verteidigte die Führung am Start und geriet auf seiner gemütlichen Fahrt nie mehr in Gefahr. Ein wenig Glück gehörte auch dazu: Jenson Button sah lange Zeit wie ein starker Herausforderer aus, doch Probleme in der Box warfen ihn zurück. Die wichtige Erkenntnis des Rennens: Nico Rosberg versteht es, eine Kombination aus Geschwindigkeit und Präzision über die volle Renndistanz zu durchzuhalten."
Daily Express (Großbritannien): "Nico Rosberg besteht den Eignungstest."
Helsingin Sanomat (Finnland): "Rosberg, der erste Formel-1-Sieg: unglaublich. Seit 2006 fährt der Pilot der zweiten Generation in der Formel 1, mit Platz eins in China stieg er in die Gewinner-Liga auf. Nico Rosberg gelang in Schanghai mit dem Gewinn des Formel-1-Rennens ein seltenes Kunststück. Die Rosbergs sind in der Tat erst die dritte Familie, aus der nach Formel-1-Siegen des Vaters auch der Sohn einen ersten Platz in einem Formel-1-Rennen erreicht hat. Die Rosbergs holten den Doppelsieg nach Graham und Damon Hill sowie Jacques und Gilles Villeneuve."
As (Spanien): "Rosberg führt Mercedes zurück zum Erfolg. Der perfekte Grand Prix von Keke Rosbergs Sohn. Desaster für Ferrari mit Alonso auf Platz neun."
Marca (Spanien): "Formel 1: die deutsche Firma gewinnt nach 57 Jahren. Rosberg schreibt Geschichte für Mercedes. Weder abgefahrene Reifen noch Nerven: Rosberg schafft seinen ersten Sieg nach 111 Rennen."
El Mundo Deportivo (Spanien): "Rosberg schenkt Mercedes den ersten Sieg. Der Tag des Sterns: erster Sieg seit Monza 1955 und drei Mercedes-Motoren auf dem Podium. Rosberg flog davon und ließ eine Schlacht von acht Fahrern um die beiden anderen Podiumsplätze hinter sich."
Sport (Spanien): "Rosberg holt seinen ersten Grand Prix in China und Alonso verliert die WM-Führung. Rosberg vollendet das sensationelle Wochenende für Mercedes. Nico, geboren in Wiesbaden vor 26 Jahren, kann anfangen, davon zu träumen, seinen Vater nachzuahmen, der 1982 den WM-Titel holte."
Kronen Zeitung (Österreich): "Nicht nur für Rosberg war es ein historischer Tag, sondern auch für seinen Rennstall Mercedes. Der schwäbische Autobauer jubelte über seinen ersten Grand-Prix-Triumph als eigenes Werksteam seit dem 11. September 1955."
Kurier (Österreich): "Rosberg fährt endgültig aus dem Windschatten seines Vaters und seines großen Teamkollegen. Vettel ist nach miesem Qualifying chancenlos."
Österreich (Österreich): "Shanghai-Noon für Rosberg. Der Deutsche schaffte eine echte Sensation. Vettel fuhr hinterher."
Schanghai