Rennen für Rennen: Wie Max Verstappen die Führung in der Formel-1-Fahrerwertung übernommen hat und zum WM-Titelgewinn 2023 gefahren ist
Max Verstappen ist Formel-1-Weltmeister 2023. Und in dieser Fotostrecke zeichnen wir seinen Weg zum dritten Titelgewinn nach, Rennen für Rennen ...
#1 Bahrain: Verstappen gewinnt das Auftaktrennen zur Formel-1-Saison 2023 von der Poleposition kommend. Erstmals seit 2011 beginnt Red Bull ein Jahr mit einem Sieg, und es ist gleich ein Doppelsieg durch Verstappen und Sergio Perez. Verstappen führt also mit 25:18 Punkten vor Perez in der WM.
#2 Saudi-Arabien: Verstappen strandet in Q2 mit defekter Antriebswelle und belegt nur P15 im Qualifying. Im Rennen fährt er gut nach vorne, bleibt aber hinter seinem Teamkollegen Perez. Mit dem Bonuspunkt für die schnellste Rennrunde rettet sich Verstappen die alleinige WM-Führung mit 44:43 Punkten gegen Perez.
#3 Australien: Beim dritten Rennen ist Verstappen wieder in Topform unterwegs, sichert sich die Poleposition und den Sieg. Perez aber ist völlig neben der Spur und erreicht nur P5 plus die schnellste Runde. Verstappen setzt sich in der WM daher ab auf 69:54 Punkte gegenüber Perez.
#4 Aserbaidschan: Verstappen gerät im Sprint mit Mercedes-Fahrer George Russell aneinander und schafft deshalb nur P3, Perez gewinnt. Im Grand Prix liegt Verstappen vorne, aber Perez stoppt in einer Safety-Car-Phase und gelangt so vorbei an Verstappen und gewinnt erneut. Verstappens WM-Vorsprung schrumpft auf 93:87 Punkte.
#5 Miami: Eine Rotphase kostet Verstappen im Qualifying den entscheidenden Versuch, er startet nur von P9, Perez von P1. Im Rennen kommt es zum direkten Duell der Red-Bull-Fahrer, das Verstappen für sich entscheidet. Er siegt zum dritten Mal im fünften Grand Prix und setzt sich auf 119:105 Punkten von Perez ab.
#6 Monaco: Perez crasht im Qualifying, Verstappen startet von der Poleposition. Und Verstappen gewinnt auch den Grand Prix, während Perez auf P16 ohne Punkte bleibt. Damit hat Verstappen in der WM erstmals mehr als einen Rennsieg Vorsprung auf Perez, nämlich 144:105 Punkte.
#7 Spanien: Erneut patzt Perez im Qualifying und startet außerhalb der Top 10, Verstappen von der Poleposition. Im Rennen dominiert Verstappen und siegt überlegen, Perez wird Vierter. Der WM-Abstand vergrößert sich dank Bonuspunkt für Verstappen auf 170:117 Punkten gegen Perez.
#8 Kanada: Verstappen auf der Poleposition, Perez in der Mauer - so beginnt das Rennwochenende in Montreal. Es endet mit dem nächsten klaren Verstappen-Sieg und mit P6 für Perez, der in der Gesamtwertung weiter an Boden verliert: Verstappen erhöht auf 195:126 Punkte.
#9 Österreich: Zum vierten Mal in Folge ist Perez im Qualifying nicht in den Top 10. Verstappen dagegen ist immer Erster - in der Qualifikation, im Sprint-Shootout, im Sprint und im Grand Prix. Er nimmt Perez weitere WM-Punkte ab. Der neue Zwischenstand lautet 229:148 Punkte aus der Sicht von Verstappen.
#10 Großbritannien: In Silverstone muss Verstappen für den Sieg kämpfen, denn McLaren macht ihm in der ersten Rennphase das Leben schwer. Am Ende aber triumphiert Verstappen erneut, zum bereits sechsten Mal in Folge. Perez kommt nach einem bitteren Q1-Aus noch auf P6 und fällt in der WM auf 255:156 Punkte zurück.
#11 Ungarn: Die Poleposition geht zwar an Mercedes-Fahrer Lewis Hamilton, aber der Grand Prix am Hungaroring wird trotzdem eine Verstappen-Show - er gewinnt mit Bonuspunkt, Perez steht erstmals seit Miami wieder auf dem Podium, als Dritter. Verstappen hat daher mit 281:171 Punkten über vier Rennsiege Vorsprung auf Perez.
#12 Belgien: In Spa ist Verstappen eine Klasse für sich und im Qualifying, im Sprint-Shootout, im Sprint und im Grand Prix jeweils vorne. Perez nimmt am Sonntag immerhin P2 mit, sein Rückstand wird größer und größer: Verstappen geht mit 314:189 Punkten gegen Perez in die Sommerpause.
#13 Niederlande: Vor ausverkauftem Haus in Zandvoort ist Verstappen nicht zu stoppen. Poleposition und Sieg, er startet ausgezeichnet in die zweite Saisonphase. Perez wird Vierter und verliert weiter an Boden. Es steht 339:201 Punkte aus der Sicht von Verstappen.
#14 Italien: Ferrari dreht beim Heimrennen in Monza auf und setzt Red Bull unter Druck, aber es reicht nicht. Im Rennen ziehen Verstappen und auch Perez an den Ferrari-Fahrern vorbei und erzielen den ersten Doppelsieg seit Miami. Für Verstappen ist es der zehnte Sieg in Folge - Rekord! WM-Zwischenstand: 364:219 Punkte.
#15 Singapur: Beim Nachtrennen reißt die Erfolgsserie von Verstappen und Red Bull, das Team ist "neben der Spur" und verpasst erstmals 2023 das Podium. Mit P5 fährt Verstappen sein schlechtestes Saisonergebnis ein, bleibt aber locker vor Perez und erhöht auf 374:223 Punkte in der WM.
#16 Japan: Poleposition, Sieg und schnellste Rennrunde für Verstappen, der sich damit erfolgreich zurückmeldet - und Red Bull den WM-Titelgewinn in der Konstrukteurswertung sichert. Perez fällt nach mehreren Zwischenfällen aus und punktet gar nicht, gerät mit 400:223 Punkten in Rückstand. Damit hat Verstappen "Matchball" in Katar.
#17 Katar: Verstappen nutzt auf dem Losail Circuit im Sprint am Samstag gleich seine erste Chance, alles klarzumachen - und wird vorzeitig Weltmeister 2023, weil Teamkollege Perez ausscheidet und als letzter verbliebener Rivale damit ausreichend distanziert ist.
Rennen für Rennen: Wie Max Verstappen die Führung in der Formel-1-Fahrerwertung übernommen hat und zum WM-Titelgewinn 2023 gefahren ist