In der Formel-1-Saison 2022 konnte das Alpine-Team den Platz als "Best of the Rest" vor allem dank eines aggressiven Upgradeplans des A522 erreichen
Alpine hat 2022 die Position des Bremssattels geändert und an die Vorderseite der Baugruppe verlegt. Die Entscheidung wurde eher aus aerodynamischen als aus mechanischen Gründen getroffen. Das Design des Bremssattelgehäuses wurde sorgfältig entworfen, um sicherzustellen, dass die von der Bremsscheibe erzeugte Wärme abgeleitet werden kann.
Es folgte eine Änderung des hinteren Seitenkastenprofils, wobei die Form des nach unten abfallenden Teils der Rampe verändert wurde. Die stärker ausgeprägte äußere Schulter führte zu einem tieferen inneren Kanalabschnitt, um den Luftstrom zu definieren und auch einen größeren Einfluss auf die vom Hinterreifen erzeugte Strömung zu haben.
Das Team stellte in Bahrain auch einen neuen Heckflügel mit geringerem Abtrieb vor, der im Vergleich zu vielen seiner Konkurrenten den Stand des Teams verdeutlicht, da die britisch-französische Mannschaft offenbar in der Lage ist, das Auto besser für bestimmte Strecke zu trimmen.
Der Heckflügel wurde für den GP von Saudi-Arabien beibehalten, aber das Team wählte einen neuen Ansatz für das Endplattendesign, indem man sich dafür entschied, keinen Ausschnitt in der oberen, hinteren Ecke zu verwenden. Der Anpressdruck und der Luftwiderstand des Flügels veränderten sich.
Der Optimierungsprozess wurde in Australien fortgesetzt, als das Team die Form des äußeren Unterbodenabweisers (gestrichelte weiße Linie) und den anschließenden Rampenabschnitt (roter Pfeil) veränderte.
Ein großartiger Überblick über den A522 in Imola, der die Änderungen an den Seitenkästen und am Unterboden im Laufe der ersten Rennen zeigt.
Nahaufnahme der Seitenkästen und des Unterbodens, die für Imola noch einmal überarbeitet wurden. Man beachte die Unterbodenstrebe, die das Team hinzugefügt hatte, um das Gesamtgewicht des Unterbodens zu reduzieren.
Auch an der Unterbodenkante (roter Pfeil) und am äußeren Unterbodenabweiser (gestrichelte gelbe Linie) wurden weitere Änderungen vorgenommen, um die Leistung des Fahrzeugs langsam zu verbessern.
Eine Aufnahme des "Bib-Wings" am A522 beim Grand Prix von Miami, den das Team hinzugefügt hatte, nachdem andere Teams in der Anfangsphase der Saison ähnliche Lösungen verwendet hatten.
Ein Blick von oben auf den Mittelteil des A522, der die Kühlkiemen zeigt, die die Wärme von der Oberseite der Seitenkästen ableiten.
Ein seltener Blick unter den A522 beim Grand Prix von Miami gibt uns einen klaren Blick auf die Unterbodenabweiser, die Kontur der Unterbodentunnel und den Diffusorübergang.
Beim Großen Preis von Spanien wurden Änderungen am Frontflügel vorgenommen, wobei man sich bei der Gestaltung der Vorderkante der Endplatte (gelbe Linie) von Haas inspirieren ließ. Das wirkte sich natürlich auch auf die Geometrie der späteren Oberfläche aus (roter Pfeil).
Ein Heckflügel mit höherem Abtrieb kam ebenfalls an den A522, auch wenn das Design weiterhin die gleichen Merkmale der anderen bereits gesehenen Spezifikationen aufwies.
Ein Blick auf den Heckflügel mit aktiviertem DRS zeigt die Metalldämpfer, die an der Unterseite des Flügels angebracht sind, um zu verhindern, dass er sich im geschlossenen Zustand zu weit öffnet.
Alpine hatte für den Großen Preis von Aserbaidschan nicht nur eine neue Heckflügel-Spezifikation mit geringem Abtrieb zur Verfügung, sondern wechselte auch zum gestapelten "Beam-Wing"-Layout, das Red Bull seit Beginn der Saison verwendet hatte.
Für Baku wurde auch ein neuer Seitenkasten-Einlass geliefert, der im Vergleich zur alten Spezifikation deutlich nach vorne versetzt wurde. Dies wirkte sich nicht nur auf die Strömung in den Seitenkasten aus, sondern vergrößerte auch den Unterschnitt, um die Strömung um den Seitenkasten zu verbessern.
Der ausgestreckte Seitenkasteneinlass von der Seite gesehen, was deutlich macht, wie stark die Unterschneidung ist, die durch den Einbau entstanden ist.
In Kanada wurde der "Beam-Wing" weiter optimiert. Das Team kehrte zum konventionellen Layout für diese Strecke zurück, änderte aber die Form der Elemente (gestrichelte Linien).
Rechtzeitig für Silverstone wurde die Karosserie der Seitenkästen überarbeitet, wobei der in der Saison eingeführte Spalt viel weiter nach vorne verlegt wurde.
Ein toller Blick auf den Vorderbereich des Autos ohne Karosserie. Die sensenförmige Metallstrebe stammt noch aus der Zeit, als das Team noch unter dem Namen Lotus antrat.
Wenn man unter den Unterboden schaut, sieht man die "Ice Skate"-Lösung, die von Alpine übernommen wurde. Sie wurde zuerst beim Red Bull RB18 eingesetzt, fand aber auch bei anderen Autos Anwendung.
Ein Blick unter die Nasenverkleidung auf die innere Struktur und die bänderartigen Rohre, die den Luftstrom zwischen ihr und dem Kühlschlitz für den Fahrer in der Verkleidung leiten.
Ein seltener Blick auf die inneren Unterbodenabweiser, die den Unterbodentunnel schützen.
Für den Großen Preis von Österreich wurde eine weitere neue Heckflügel-Spezifikation eingeführt, da das Team die perfekte Balance für die Strecke und die Höhe finden wollte.
Weitere Änderungen am "Beam-Wing" für den Großen Preis von Ungarn, als das Team die äußeren Kanten entfernte, um den Abtrieb zu verringern (gestrichelte gelbe Linien).
Für den Großen Preis von Belgien änderte das Team das Layout des hinteren Bremskanals. Man entfernte die äußere Lufthutze, um einen Weg zu den hinteren Flügelteilen (roter Pfeil) freizumachen, und öffnete einen Einlass zwischen dem Zaun und der Seitenwand des Reifens.
Der äußere Unterbodenabweiser wurde ebenfalls noch einmal optimiert, wobei der rampenförmige Abschnitt überrollt wurde, um den Übergang sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite weicher zu gestalten.
Das Team versuchte, das Auto für den Großen Preis der Niederlande mit Änderungen am Frontflügel und am "Beam-Wing" auszubalancieren.
Für den Großen Preis von Singapur wurden die Optimierungen am Unterboden fortgesetzt, indem die Kante neu profiliert und zusätzliches Metall eingefügt wurde, um die Biegung zu unterstützen.
In Austin führte das Team ein Flügelteil ein, welches unter dem Unterboden aus einer Aussparung herausragt. Dieses war mit dem "Ice-Skate" verbunden. Das Flügelteil bewegte sich relativ zum "Ice Skate" und trug dazu bei, die Auswirkungen von Reifenspritzern auf die Leistung des Diffusors zu verringern.
In der Formel-1-Saison 2022 konnte das Alpine-Team den Platz als "Best of the Rest" vor allem dank eines aggressiven Upgradeplans des A522 erreichen