Wie würde eine reine "Mittelfeld-WM" ohne die fünf Topteams Red Bull, Ferrari, McLaren, Mercedes und Aston Martin aussehen? Wir liefern die Antwort!
Wenn es keine Zwischenfälle gibt, haben Alpine, Haas, Sauber, die Racing Bulls und Williams zu Beginn der Saison 2024 kaum Chancen auf Punkte in der Formel 1. In dieser Fotostrecke vergeben wir daher nur Zähler für diese fünf Teams nach dem klassischen Schema 10-6-4-3-2-1. Beim Sprint gibt es für die Top 3 Punkte (3-2-1).
1. Bahrain: Der erste Saisonsieg geht an Zhou - der im echten Rennen nur Elfter wird. Die Top 3 trennen dabei am Ende nur gut zwei Sekunden, während Verstappen im echten GP fast 23 Sekunden Vorsprung auf P2 hat. Stand: 1. Zhou (10), 2. Magnussen (6), 3. Ricciardo (4), 4. Tsunoda (3), 5. Albon (2).
2. Saudi-Arabien: Magnussen blockt Teamkollege Hülkenberg zum ersten Sieg für Haas, dahinter holt Albon das erste Podium für Williams. Der Deutsche übernimmt auch die WM-Führung, weil Bahrain-Sieger Zhou mit Problemen beim Boxenstopp Letzter wird. Stand: 1. Hülkenberg (11), 2. Zhou (10), 3. Magnussen (10), 4. Albon (8), 5. Ricciardo (4).
3. Australien: Mit Tsunoda gibt es den dritten unterschiedlichen Sieger im dritten Rennen. Hülkenberg wird Zweiter und kann seine WM-Führung ausbauen, während Magnussen das nächste Doppelpodium für Haas abrundet. Stand: 1. Hülkenberg (17), 2. Tsunoda (14), 3. Magnussen (14), 4. Albon (11), 5. Zhou (10).
4. Japan: Tsunoda ist bei seinem Heimspiel der erste Fahrer, der zwei Saisonrennen gewinnen kann. Er triumphiert erneut vor Hülkenberg und übernimmt damit die WM-Führung. In der Meisterschaft läuft es langsam auf ein Duell zwischen den beiden raus. Stand: 1. Tsunoda (24), 2. Hülkenberg (23), 3. Magnussen (18), 4. Albon (11), 5. Zhou (10).
5. China: Zhou triumphiert bei seinem Heimrennen im Sprint, am Sonntag feiert Hülkenberg seinen zweiten Sieg, womit die WM-Führung wieder wechselt. Tsunoda scheidet nach einem Crash mit Magnussen aus, Ocon holt als Zweiter das erste Alpine-Podium. Stand: 1. Hülkenberg (33), 2. Tsunoda (24), 3. Magnussen (21), 4. Zhou (15), 5. Albon (15).
6. Miami: Dritter Saisonsieg für Tsunoda, der sich damit im Titelkampf zurückmeldet! Zuvor holt Teamkollege Ricciardo bereits den Sieg im Sprint. Ein starkes Wochenende für die Racing Bulls. Ocon holt als Zweiter das nächste Podium für Alpine. Stand: 1. Hülkenberg (39), 2. Tsunoda (35), 3. Magnussen (21), 4. Zhou (17), 5. Ocon (17).
7. Imola: Führungswechsel! Erneut triumphiert Tsunoda, der dadurch mit Hülkenberg, der hinter ihm Zweiter wird, gleichzieht. Weil Tsunoda jetzt aber mehr Siege auf dem Konto hat (4:2), verliert der Deutsche nach zwei Rennen wieder die WM-Führung. Stand: 1. Tsunoda (45), 2. Hülkenberg (45), 3. Magnussen (25), 4. Ocon (19), 5. Zhou (18).
8. Monaco: Tsunoda triumphiert im Fürstentum, holt seinen dritten Sieg in Serie und profitiert zudem davon, dass Hülkenberg und auch seine weiteren WM-Verfolger ausscheiden. Gasly holt hinter Albon seinen ersten Podestplatz. Stand: 1. Tsunoda (55), 2. Hülkenberg (45), 3. Magnussen (25), 4. Ocon (19), 5. Albon (21).
9. Montreal: Erster Saisonsieg für Ricciardo, weil sich WM-Leader Tsunoda mit einem Dreher selbst rausnimmt. Alpine feiert dahinter trotz Stallregie-Ärger ein Doppelpodium, während Hülkenberg die Tsunoda-Nullnummer mit P4 nur bedingt ausnutzt. Stand: 1. Tsunoda (55), 2. Hülkenberg (48), 3. Ricciardo (27), 4. Magnussen (27), 5. Ocon (23).
10. Barcelona: Alpine feiert den ersten Sieg der Saison - und dann direkt einen Doppelerfolg mit Gasly vor Ocon. An der WM-Spitze rückt Hülkenberg als Dritter weiter an Tsunoda heran, der erneut punktlos bleibt. Stand: 1. Tsunoda (55), 2. Hülkenberg (52), 3. Ricciardo (29), 4. Ocon (29), 5. Gasly (28).
11. Spielberg: Ein kompletter Triumph für Haas, weil Magnussen zunächst den Sprint gewinnt und Hülkenberg einen Tag später vor seinem Teamkollegen einen Haas-Doppelsieg anführt. Damit ist der Deutsche auch in der WM wieder vorne. Stand: 1. Hülkenberg (62), 2. Tsunoda (56), 3. Magnussen (36), 4. Ricciardo (33), 5. Ocon (33).
12. Silverstone: Ein Sieg bei schwierigen Bedingungen sorgt dafür, dass sich Hülkenberg in der WM etwas absetzt. Williams ist dank P2 für Albon erstmals seit Monaco auf dem Podium, Alpine erlebt die erste Nullnummer seit dem Auftakt in Bahrain. Stand: 1. Hülkenberg (72), 2. Tsunoda (60), 3. Magnussen (38), 4. Ricciardo (34), 5. Ocon (33).
13. Budapest: Ein Doppelsieg der Racing Bulls, angeführt von Tsunoda, bringt neue Spannung in die WM! Der Japaner rückt bis auf sechs Zähler an Hülkenberg ran, der vor Albon Dritter wird. Stand: 1. Hülkenberg (76), 2. Tsunoda (70), 3. Ricciardo (40), 4. Magnussen (40), 5. Ocon (33).
14. Spa: Belgien ist das Rennen der Außenseiter: Ocon feiert vor Ricciardo und Albon seinen ersten Saisonsieg, während die beiden Titelrivalen Hülkenberg und Tsunoda ohne Punkte bleiben. In der WM ändert sich vorne also nichts. Stand: 1. Hülkenberg (76), 2. Tsunoda (70), 3. Ricciardo (46), 4. Ocon (43), 5. Magnussen (42).
15. Zandvoort: Während Gasly Alpine den zweiten Sieg in Serie beschert, baut Hülkenberg seinen WM-Vorsprung dank P2 wieder etwas aus, weil Tsunoda erneut ohne Punkte bleibt. Ricciardo steht als Dritter zum dritten Mal in Folge auf dem Podium. Stand: 1. Hülkenberg (82), 2. Tsunoda (70), 3. Ricciardo (50), 4. Gasly (45), 5. Ocon (45).
16. Monza: Während Albon den ersten Williams-Sieg des Jahres holt, fährt Teamkollege Colapinto gleich bei seinem Debüt als Dritter aufs Podium. In der WM ändert sich vorne nichts, weil die beiden Titelrivalen Hülkenberg und Tsunoda crashen. Stand: 1. Hülkenberg (82), 2. Tsunoda (70), 3. Ricciardo (53), 4. Magnussen (48), 5. Albon (47).
17. Baku: Williams legt nach und feiert sogar einen Doppelsieg. Albon siegt vor Colapinto und Magnussen-Ersatz Bearman, während das WM-Duell zum Schneckenrennen wird. Hülkenberg wird Vierter, Tsunoda bleibt zum vierten Mal in Folge ohne Punkte. Stand: 1. Hülkenberg (85), 2. Tsunoda (70), 3. Albon (57), 4. Ricciardo (54), 5. Gasly (48).
18. Singapur: Hülkenberg feiert den ersten Sieg seit Silverstone und macht einen großen Schritt Richtung Titel, obwohl Tsunoda nach vier Nullnummern auch endlich wieder punktet. Rookie Colapinto steht auch in seinem dritten Rennen auf dem Podium. Stand: 1. Hülkenberg (95), 2. Tsunoda (74), 3. Albon (57), 4. Ricciardo (54), 5. Ocon (50).
19. Austin: Voller Erfolg für Haas beim Heimrennen! Magnussen gewinnt den Sprint, Hülkenberg das Rennen. Lawson steht gleich beim Comeback auf dem Podium und Colapinto schafft es auch in seinem vierten Formel-1-Rennen wieder aufs Treppchen. Stand: 1. Hülkenberg (107), 2. Tsunoda (76), 3. Albon (57), 4. Ricciardo (54), 5. Magnussen (54).
20. Mexiko-Stadt: Doppelsieg für Haas und WM-Vorentscheidung! Magnussen gewinnt vor Hülkenberg, der damit fast schon Weltmeister ist. Weil Tsunoda beim Start crasht, hat er vier Rennen vor Schluss 37 Punkte Rückstand. Stand: 1. Hülkenberg (113), 2. Tsunoda (76), 3. Magnussen (64), 4. Albon (57), 5. Gasly (54).
21. Sao Paulo: Alpines große Stunde schlägt. Ocon und Gasly feiern einen Doppelsieg, während Tsunodas dritter Platz zu wenig ist, um die WM noch einmal spannend zu machen. Trotz Nullnummer fehlt Hülkenberg nur noch ein Punkt zum Titel. Stand: 1. Hülkenberg (113), 2. Tsunoda (80), 3. Magnussen (64), 4. Gasly (63), 5. Ocon (62.).
22. Las Vegas: Wie in der echten WM fällt auch hier die Entscheidung in Las Vegas! Hülkenberg feiert vor Titelrivale Tsunoda seinen siebten Saisonsieg und sichert sich damit bereits drei Rennen vor Schluss den Titel. Stand: 1. Hülkenberg (123), 2. Tsunoda (86), 3. Magnussen (68), 4. Gasly (63), 5. Ocon (62.).
23. Doha: "Weltmeister" Hülkenberg gewinnt zwar den Sprint, scheidet im Hauptrennen aber aus. Dort holt Gasly seinen dritten Saisonsieg vor Zhou und schiebt sich damit noch in die Top 3 in der Meisterschaft. Stand: 1. Hülkenberg (126), 2. Tsunoda (88), 3. Gasly (75), 4. Magnussen (73), 5. Ocon (62.).
24. Abu Dhabi: Gasly holt seinen zweiten Sieg in Folge, doch in der WM kommt der Endspurt zu spät. Albon steht erstmals seit Baku wieder auf dem Podium und verdrängt Ocon noch aus den Top 5, dessen Vertreter Doohan punktet beim Debüt auf P6. Stand: 1. Hülkenberg (132), 2. Tsunoda (91), 3. Gasly (85), 4. Magnussen (73), 5. Albon (62.).
Wie würde eine reine "Mittelfeld-WM" ohne die fünf Topteams Red Bull, Ferrari, McLaren, Mercedes und Aston Martin aussehen? Wir liefern die Antwort!