Nur elf Fahrern ist es in der Formel 1 gelungen, zwei oder mehr WM-Titel in Serie zu gewinnen - Selbst einige Legenden konnten ihren Titel nie erfolgreich verteidigen
Max Verstappen ist 2024 bereits zum vierten Mal in Folge Formel-1-Weltmeister geworden. Tatsächlich haben es in der Geschichte der Königsklasse vor ihm lediglich zehn Fahrer geschafft, ihren WM-Titel mindestens einmal erfolgreich zu verteidigen. Wir liefern einen Überblick!
Alberto Ascari - Der Italiener ist 1952 nach Giuseppe Farina und Juan Manuel Fangio zwar erst der dritte Formel-1-Weltmeister der Geschichte. Dafür ist er ein Jahr später der erste Fahrer überhaupt, der seinen Titel erfolgreich verteidigen kann! Es bleiben Ascaris einzige WM-Titel in der Königsklasse.
Juan Manuel Fangio - Muss er Ascari nach seinem ersten Titel 1951 noch zweimal den Vortritt lassen, beginnt ab 1954 die Fangio-Ära. Der Argentinier verteidigt seinen Titel anschließend nicht nur einmal sondern holt bis 1957 satte vier Titel in Serie! Dieser Lauf soll erst fast 50 Jahre später von Michael Schumacher übertroffen werden.
Jack Brabham - Der bekannteste WM-Titel von "Black Jack" kommt erst im Jahr 1966. Damals schafft er es als erster und bis heute einziger Formel-1-Fahrer, in einem selbst konstruierten Auto Weltmeister zu werden. Seine ersten beiden Titel holt er allerdings bereits in den Jahren 1959 und 1960 für Cooper.
Alain Prost - Kaum zu glauben: Nach Brabhams Titel im Jahr 1960 dauert es mehr als 25 Jahre, bevor ein Weltmeister seinen Titel wieder erfolgreich verteidigen kann! Nachdem Prost bereits 1985 für McLaren triumphiert hat, wiederholt er seinen Erfolg ein Jahr später. 1989 und 1993 sollen später noch zwei weitere Titel folgen.
Ayrton Senna - Prosts großer Rivale holt für McLaren ebenfalls zwei Titel in Folge. 1990 und 1991 triumphiert er für das Team von Ron Dennis. Und hätte ihm Teamkollege Prost 1989 keinen Strich durch die Rechnung gemacht, hätten es nach Sennas erstem Titel 1988 sogar vier Titel in Folge sein können ...
Michael Schumacher - Der Deutsche schafft es als einziger Fahrer in der Geschichte, mit zwei unterschiedlichen Teams mindestens zwei Titel in Folge zu gewinnen! 1994 und 1995 triumphiert er für Benetton, später für Ferrari zwischen 2000 und 2004 sogar fünfmal in Serie. Einmalig!
Mika Häkkinen - Und noch einmal McLaren: Gewinnt das Team nach Sennas letztem Titel 1991 über viele Jahre gar keine WM mehr, schlägt man Ende der 1990er-Jahre gleich doppelt zu. Häkkinen setzt sich 1998 in einem spannenden WM-Duell gegen Michael Schumacher durch, ein Jahr später bezwingt er Eddie Irvine.
Fernando Alonso - Als Motorenlieferant hat Renault 2005 bereits mehrere WM-Titel auf dem Konto. Für das Werksteam ist Alonso damals allerdings der erste Weltmeister. Ein Jahr später wiederholt er seinen Erfolg. Wohl kaum einer rechnet damals damit, dass es Alonsos (vermutlich) einzige WM-Titel bleiben sollen ...
Sebastian Vettel - Nach Fangio und Schumacher ist er erst der dritte Fahrer in der Geschichte, der vier WM-Titel in Folge gewinnen kann. Zwischen 2010 und 2013 dominieren Vettel und Red Bull die Formel 1 teilweise nach Belieben. 2014 beginnt die Hybridära - und die von Vettel und Red Bull endet.
Lewis Hamilton - Der Brite schafft es mit Mercedes gleich zweimal, zwei oder mehr Titel in Folge zu gewinnen. Zunächst triumphiert er 2014 und 2015 und dann zwischen 2017 und 2020 sogar viermal in Serie. Und hätte es 2016 den "Unfall" Nico Rosberg nicht gegeben, wären es sogar sieben Titel nacheinander gewesen ...
Zum Abschluss noch die mehrfachen Weltmeister, die es nie geschafft haben, ihren WM-Titel erfolgreich zu verteidigen: Graham Hill (1962, 1968), Jim Clark (1963, 1965), Jackie Stewart (1969, 1971, 1973), Emerson Fittipaldi (1972, 1974), Niki Lauda (1975, 1977, 1984) und Nelson Piquet (1981, 1983, 1987).
Nur elf Fahrern ist es in der Formel 1 gelungen, zwei oder mehr WM-Titel in Serie zu gewinnen - Selbst einige Legenden konnten ihren Titel nie erfolgreich verteidigen