Alle wichtigen Fakten zum Formel-1-Samstag beim Grand Prix von Saudi-Arabien in Dschidda, dem zweiten Rennen der noch jungen Saison 2022
Die wichtigsten Fakten zum Formel-1-Samstag in Saudi-Arabien: Wer schnell war, wer nicht und wer überrascht hat - und natürlich die Lage vor Ort an der Rennstrecke!
In der Nacht zum Samstag wird in Dschidda lange getagt. Der Grund: Eine Explosion 15 Kilometer östlich der Strecke. FIA-Präsident Bin Sulayem und Formel-1-Chef Domenicali treten anschließend vor die Presse und verkünden: Das Rennwochenende in Saudi-Arabien wird fortgesetzt, die Sicherheit der Beteiligten sei gewährleistet. Auch ...
... die Fahrer halten eine lange Besprechung ab, einige würden wohl gerne auf ihre weitere Teilnahme in Dschidda verzichten. Schließlich aber lenken sie doch ein: Ein Boykott durch die Formel-1-Fahrer ist damit vom Tisch. Allerdings ...
... reist zum Beispiel TV-Experte Ralf Schumacher nach den Ereignissen vom Freitag vorzeitig aus Saudi-Arabien ab, ebenso wie weitere Mitglieder der Crew des deutschen Senders 'Sky'. Einzig Reporter Peter Hardenacke ist weiter vor Ort, um im Fahrerlager auf Stimmenfang zu gehen.
Im 3. Freien Training erzielt Ferrari-Fahrer Charles Leclerc eine neue Wochenend-Bestzeit: 1:29.735 Minuten auf Soft. Auch Red Bull präsentiert sich stark, Mercedes nicht so sehr: Lewis Hamilton und George Russell verpassen beide die Top 10.
Im Qualifying fliegt in Q1 erst Williams-Fahrer Nicholas Latifi ab und sorgt für die erste Rotphase der Einheit, dann folgt eine faustdicke Überraschung, denn ...
... Mercedes-Fahrer Lewis Hamilton muss sein Auto bereits nach Q1 abstellen. Der Ex-Champion hat sich beim Set-up vertan und verpasst aus eigener Kraft das Weiterkommen in das zweite Segment. Erstmals seit Brasilien 2017 scheidet Hamilton bereits in Q1 aus!
Und es bleibt turbulent: In Q2 verunfallt Mick Schumacher beim Versuch, erstmals einen Top-10-Startplatz zu erobern. Er verliert bei hohem Tempo die Kontrolle, schlägt erst links, dann rechts an den Banden an, sein Auto kommt schließlich schwer beschädigt zum Stehen. Schumacher ...
... ist bei Bewusstsein, als die Helfer am Unfallort eintreffen. Man holt ihn vorsichtig aus dem Auto und transportiert ihn im Krankenwagen ins Streckenhospital. Die Bergung selbst wird im Live-Fernsehen nicht gezeigt. Erst als klar ist, dass Schumacher nicht verletzt ist, werden die Bilder vom Unfall nachgereicht.
Nach einer fast einstündigen Unterbrechung sieht zunächst alles nach einer Ferrari-Pole aus, weil Charles Leclerc im letzten Versuch die Zeit seines Teamkollegen Carlos Sainz noch einmal unterbietet und Max Verstappen im Red Bull nicht rankommt. Aber ...
... mit Sergio Perez rechnen die wenigsten: Der Mexikaner scheucht seinen Red Bull RB18 gekonnt um den Stadtkurs und erobert um 0,025 Sekunden die Poleposition in Dschidda! Die Überraschung ist perfekt und ...
... für Perez ist es die erste Poleposition in der Formel 1 im 216. Qualifying. Auch für Mexiko ist es die erste Poleposition in der Formel 1.
Nico Hülkenberg als Vettel-Ersatzmann bei Aston Martin hat da längst Feierabend: Als 18. ist der Deutsche bereits in Q1 ausgeschieden und hat das Teamduell gegen Lance Stroll dieses Mal verloren, um knapp drei Zehntel. Erfolgreicher ...
.. verläuft der Tag für das Alpine-Duo: Esteban Ocon wird Fünfter und damit "best of the rest" hinter Ferrari und Red Bull, auch Teamkollege Fernando Alonso kommt in die Top 10. Dort sind nur Ferrari, Red Bull und eben Alpine mit beiden Autos vertreten.
Alle wichtigen Fakten zum Formel-1-Samstag beim Grand Prix von Saudi-Arabien in Dschidda, dem zweiten Rennen der noch jungen Saison 2022