Alle wichtigen Fakten zum Formel-1-Samstag beim Grand Prix von Frankreich in Le Castellet, dem zwölften Lauf zur Weltmeisterschaft 2022
Die wichtigsten Fakten zum Formel-1-Samstag in Le Castellet: Wer schnell war, wer nicht und wer überrascht hat - alle Infos dazu in dieser Fotostrecke!
Im dritten Freien Training überzeugt vor allem Max Verstappen im Red Bull. Auf Soft-Reifen ist er die klare Nummer eins, stellt mit 1:32.272 Minuten einen neuen Wochenend-Rekord auf. Ferrari fehlen mehr als drei Zehntel mit Carlos Sainz und mehr als sechs mit Charles Leclerc. Schlimmer erwischt es ...
... Sebastian Vettel im Aston Martin: An seinem Auto wird im Training gearbeitet, er steht lange an der Box, steigt am Ende vorzeitig aus. Ergebnis: Letzter. Auch bei Mick Schumacher läuft es nicht ganz rund im Haas, er belegt P19. Im Qualifying ...
... wird es nicht besser. Denn weil ihm seine schnellste Rundenzeit aufgrund eines Tracklimit-Vergehens in Kurve 3 aberkannt wird, scheidet er als 19. bereits in Q1 aus. Ein ähnliches Schicksal ereilt überraschend ...
... Pierre Gasly. Auch der Franzose scheidet in Q1 aus und erlebt damit ein enttäuschendes Heimspiel - und das mit einem überarbeiteten AlphaTauri. Ganz vorne ist hingegen ...
... Charles Leclerc, der sich die Poleposition in Le Castellet sichert. Der Ferrari-Pilot hat mehr als drei Zehntelsekunden Vorsprung auf WM-Rivale Max Verstappen. Dabei hat er allerdings auch Hilfe gehabt ...
... von Teamkollege Carlos Sainz, der ihn in Q3 im Windschatten gezogen hat. Bei Red Bull geht man allerdings davon aus, dass es für Leclerc auch ohne Spielchen gereicht hätte. Die Taktik konnte man anwenden, weil Sainz nach einem Motorwechsel ohnehin ganz am Ende startet, wie auch ...
... Kevin Magnussen, den das gleiche Schicksal ereilt. Ach bei Haas hatte man im Übrigen Windschattenspiele versucht, doch bei Mick klappte es nicht. Magnussen kam dafür überraschend in Q3 und fuhr eigentlich nur aus Spaß mit. Weniger Spaß hatte ...
... Mercedes, die zwar auf den Plätzen vier und sechs starten, aber einen großen Rückstand aufweisen, den sie sich nicht erklären können. Eigentlich wollten sie mit dem Upgrade um den Sieg mitfahren. Das könnte hingegen ...
... Red Bull, die ihre Lehren aus Spielberg gezogen haben und alles auf die Karte Sonntag setzen. Reicht das, um Ferrari zu schlagen? Es dürfte vor allem auf einen Faktor ankommen ...
... nämlich die Reifen! Bei der großen Hitze am Sonntag sind sie der Schlüssel. Wer kann sie am längsten am Leben halten? Wir sind gespannt! 15 Uhr MESZ startet der Große Preis von Frankreich!
Alle wichtigen Fakten zum Formel-1-Samstag beim Grand Prix von Frankreich in Le Castellet, dem zwölften Lauf zur Weltmeisterschaft 2022