Bitterer ist ein Ausfall selten: Berühmte Beispiele, bei denen sich die Hoffnung auf den Heimsieg in der Formel 1 für die betroffenen Fahrer nicht erfüllt hat
Monaco 2021: Charles Leclerc qualifiziert sich im Ferrari auf der Poleposition, aber noch im Qualifying wirft er das Auto weg. Zwar versucht sein Team alles, um den Schaden bis zum Rennen zu beheben, aber ...
... am Rennsonntag hält der Ferrari nicht mal den Weg bis in die Startaufstellung durch: Leclerc bleibt mit defekter Antriebswelle liegen, die Poleposition und der mögliche Heimsieg sind futsch. Aber: 2024 gewinnt der Monegasse endlich in Monaco!
Hockenheim 2018: Sebastian Vettel ist drauf und dran, seine Führung in der Formel-1-Fahrerwertung auszubauen. Einsetzender Regen aber lässt Vettel im Ferrari kurz vor Schluss im Motodrom von der Strecke fliegen, er schlägt in der Sachs-Kurve ein und ist raus!
Völlig geknickt macht sich Vettel anschließend auf den Weg ins Fahrerlager. Denn ausgerechnet sein WM-Rivale Lewis Hamilton "erbt" den Sieg - und Vettel verliert die Initiative im Titelkampf, wird am Ende doch nur Zweiter hinter Hamilton im Mercedes. Den Heimsieg in Hockenheim schafft er nie.
Silverstone 2013: Lewis Hamilton startet von der Poleposition ins Heimrennen und führt in der Anfangsphase des Grand Prix, bis ihn nach wenigen Runden ein Reifenschaden hinten links ereilt und ...
... Hamilton nach einem Notstopp nach hinten durchgereicht wird. Der mögliche erste Mercedes-Sieg ist dahin, aber Hamilton startet eine Aufholjagd und rettet noch P4 ins Ziel. 2024 gewinnt er zum bereits neunten Mal in Silverstone - Rekord!
Sao Paulo 2008: Ferrari-Fahrer Felipe Massa gewinnt sein Heimrennen in Brasilien, aber trotzdem ist er der große Verlierer, denn ...
... nachdem er bei der Zieldurchfahrt für wenige Sekunden virtuell Weltmeister ist, kommt Lewis Hamilton im McLaren doch noch auf P5 über die Linie - und das reicht zum Titelgewinn. Massa ist damit doch nur Zweiter und - obwohl Rennsieger - nur "Sieger der Herzen".
Melbourne 2006: Mark Webber profitiert von den Boxenstopps der Konkurrenz und geht in Runde 21 in Führung. Der Traum vom Heimsieg aber zerplatzt schon eine Runde später: Webbers Williams ...
... entwickelt ein Problem mit der Kraftübertragung und Webber fällt aus. Seinen Heim-Grand-Prix in Australien gewinnt er nie.
Sao Paulo 2000: Rubens Barrichello führt im Ferrari kurzzeitig den Brasilien-Grand-Prix an. Doch nach der ersten Serie an Boxenstopps geht alles schief: Ein Hydraulikdefekt zwingt ihn zur Aufgabe, das Feuer wird schnell gelöscht. Und es bleibt herzzerreißend für Barrichello, denn ...
... auch 2002 führt er sein Heimrennen an, und wieder spielt die Technik nicht mit: Barrichello fällt erneut aus, und ....
... 2003 setzt sich seine Pechsträhne in Brasilien ein weiteres Mal fort. Dieses Mal schafft er es bis Runde 47, dann stoppt ihn an erster Stelle liegend ein fehlerhaftes Benzinsystem. Dann ...
... folgt 2009 die nächste Chance: Barrichello stellt seinen Brawn auf Poleposition und wittert die Gelegenheit, seine WM-Hoffnungen gegen Jenson Button aufrechtzuerhalten. Der Speed aber passt nicht, ein Reifenschaden kommt dazu: Barrichello verpasst den Heimsieg erneut und muss obendrein Button zum Titel gratulieren!
Nürburgring 1999: Michael Schumacher ist nach seinem Beinbruch noch nicht wieder mit dabei, und so stehen die beiden anderen Deutschen im Rampenlicht. Aber ...
... Jordan-Fahrer Heinz-Harald Frentzen bringt die Führung von der Poleposition kommend nicht über die Distanz, weil ihn ein Elektronikdefekt mattsetzt. Und ...
... Ralf Schumacher verpasst den Heimsieg ebenfalls, nachdem ihn ein Reifenschaden die Führung und viel Zeit kostet. Am Ende wird er noch Vierter - und holt sich 2001, dann in Hockenheim, den Sieg beim Deutschland-Grand-Prix!
Silverstone 1993: Weltmeister-Sohn Damon Hill ist für Williams auf dem Weg zum Heimsieg, als ihn nach 41 Runden ein Motorschaden stoppt. Teamkollege Alain Prost staubt ab - und entschuldigt sich bei den englischen Fans. Die aber haben ...
... 1994 Grund zum Jubeln, weil Hill dann erstmals in Silverstone gewinnt - und 1996 wie sein Vater Graham Hill ebenfalls Formel-1-Weltmeister wird.
Rio de Janeiro 1982: Nelson Piquet gewinnt für Brabham den Brasilien-Grand-Prix auf der Strecke, die später nach ihm benannt wird. Aber: Er darf den Sieg im Hitzerennen nicht behalten, weil ...
... sein Auto nach der Zieldurchfahrt für untergewichtig befunden wird. Davon ahnt der kurz vor dem Kollaps stehende Piquet bei der Siegerehrung (Foto) noch nichts. Ein Jahr später gewinnt er wieder, darf den Sieg dann auch behalten und wird ein zweites Mal Weltmeister.
Bitterer ist ein Ausfall selten: Berühmte Beispiele, bei denen sich die Hoffnung auf den Heimsieg in der Formel 1 für die betroffenen Fahrer nicht erfüllt hat