Wichtige Informationen über den Formel-1-Grand-Prix 2016 in Ungarn: Meilensteine in Budapest
Wir stehen vor dem 31. Ungarn-Grand-Prix. Das Rennen, das bislang immer auf dem Hungaroring abgehalten wurde, stieß 1986 zum Formel-1-Kalender hinzu und war seitdem immer dabei.
Die erfolgreichsten Fahrer sind Michael Schumacher und Lewis Hamilton, die beide vier Siege aufweisen. Schumacher war 1994 mit Benetton und 1998, 2001 und 2004 mit Ferrari erfolgreich. Auch Hamilton hat mit zwei Teams gewinnen können: 2007, 2009 und 2012 mit McLaren und 2013 mit Mercedes.
Hinter Schumacher und Hamilton hat Ayrton Senna drei Siege geholt. Nelson Piquet, Damon Hill, Jacques Villeneuve, Mika Häkkinen und Jenson Button stehen bei jeweils zwei.
An diesem Wochenende treten sechs ehemalige Ungarn-Gewinner an. Neben Hamilton und Button haben Fernando Alonso, Kimi Räikkönen, Sebastian Vettel und Daniel Ricciardo alle schon einmal gewonnen.
McLaren ist mit elf Siegen der erfolgreichste Konstrukteur - das sind fünf mehr als der nächste Verfolger. Neben Hamiltons Erfolgen für das Team holte auch Senna (1988, 1991, 1992) drei Siege, Häkkinen 1999 und 2000 zwei. Auch Kimi Räikkönen (2005), Heikki Kovalainen (2008) und Button (2011) siegten. Ferrari steht bei sechs Siegen.
Buttons Sieg 2006, zugleich sein erster, war der einzige für Honda in ihrer zweiten Formel-1-Phase als Konstrukteur. Zugleich musste der Brite dafür am weitesten nach vorne fahren. Button startete das Rennen von Rang 14, kam aber am besten durch den starken Regen und holte sich die vollen Punkte.
Der Triumph von Kovalainen 2008 war ebenfalls dessen erster in der Formel 1. Es sollte auch der einzige in seinen 111 Grand-Prix-Starts sein. Dreimal fuhr er noch auf das Podest: 2007 in Japan (Zweiter) für Renault und 2008 in Malaysia (Dritter) und Italien (Zweiter) für McLaren.
Neben Button und Kovalainen holten auch Damon Hill (1993) und Fernando Alonso (2003) ihre ersten Siege hier.
Michael Schumacher ist mit sieben Stück in Sachen Pole-Positions unerreicht. Seine erste war mit Benetton 1994, der Rest kam mit Ferrari (1996, 1997, 2000, 2001, 2004, 2005). Hamilton liegt mit fünf Poles auf Rang zwei (2007, 2008, 2012, 2013, 2015).
Neben Hamilton starteten auch vier andere aktuelle Fahrer hier von ganz vorne: Alonso (2003, 2009), Vettel (2010, 2011), Räikkönen (2006) und Nico Rosberg (2014).
Im vergangenen Jahr holte Red Bulls Daniil Kwjat mit Rang zwei seinen ersten Podestplatz. Er ist nicht der einzige, dem dieses Debüt in Ungarn gelang: Jos Verstappen wurde 1994 für Benetton Dritter, Pedro de la Rosa landete 2006 im McLaren auf Platz zwei, und Timo Glock wurde 2008 im Toyota Zweiter.
Wichtige Informationen über den Formel-1-Grand-Prix 2016 in Ungarn: Meilensteine in Budapest