Vor dem Grand Prix in Spielberg
Auch wenn der bis dato letzte Große Preis von Österreich bereits elf Jahre zurückliegt, es gibt vier Fahrer in der Startaufstellung, die bereits über Formel-1-Erfahrung auf dem früheren A1-Ring verfügen. Jenson Button ist zwischen 2000 und 2003 viermal dort angetreten. 2003 erzielte er am heutigen Red-Bull-Ring sein bisher bestes Ergebnis, indem er sich als Siebter qualifizierte und im Rennen für BAR-Honda Platz vier belegte.
Kimi Räikkönen hat in seiner Karriere bereits drei Österreich-Grands-Prix bestritten. 2001 fuhr er von Startplatz neun los und kam im Sauber als Vierter über die Ziellinie. Es war das zweite von vier Punkteergebnissen in seiner Saison. 2002 schied er für McLaren schon nach sieben Runden mit einem Motorschaden aus. Im Jahr darauf startete er als Zweiter und kam auch als Zweiter ins Ziel.
Fernando Alonso ist bisher zweimal in Spielberg gefahren – 2001 mit Minardi und 2003 mit Renault. Beide Male kam er nicht über die Distanz. Bei seinem ersten Österreich-Rennen schied er nach 38 Runden mit Getriebeproblemen aus. Beim zweiten Mal bedeuteten Motorenprobleme nach 44 Runden das Aus für ihn.
Fernando Alonso ist bisher zweimal in Spielberg gefahren – 2001 mit Minardi und 2003 mit Renault. Beide Male kam er nicht über die Distanz. Bei seinem ersten Österreich-Rennen schied er nach 38 Runden mit Getriebeproblemen aus. Beim zweiten Mal bedeuteten Motorenprobleme nach 44 Runden das Aus für ihn.
Zwei weitere Piloten aus dem aktuellen Starterfeld verfügen über Rennerfahrung auf dem Red-Bull-Ring: Kevin Magnussen (McLaren) fuhr dort im vergangenen Jahr in der Renault-World-Series (WSbR) für DAMS. Der dänische Rennfahrer belegte in beiden Rennen den dritten Platz. Daniil Kwjat (Toro Rosso) startete 2012 in der Formel Renault 2.0 in Spielberg. Er siegte in beiden Rennen.
Zwei weitere Piloten aus dem aktuellen Starterfeld verfügen über Rennerfahrung auf dem Red-Bull-Ring: Kevin Magnussen (McLaren) fuhr dort im vergangenen Jahr in der Renault-World-Series (WSbR) für DAMS. Der dänische Rennfahrer belegte in beiden Rennen den dritten Platz. Daniil Kwjat (Toro Rosso) startete 2012 in der Formel Renault 2.0 in Spielberg. Er siegte in beiden Rennen.
McLaren ist mit sechs Siegen das erfolgreichste Team in Österreich. 1984 siegte Niki Lauda für das britische Team, 1985 und 1986 Alain Prost. 1998 und 1999 steuerte Mika Häkkinen ebenfalls zwei Siege bei, 2001 gelang David Coulthard die Fahrt auf Platz eins. In der Rangliste der besten Teams folgen Ferrari mit fünf Siegen (1964, 1970, 1999, 2002 und 2003) und Lotus mit vier Erfolgen (1972, 1973, 1978 und 1982) auf den weiteren Plätzen.
Alain Prost ist der Fahrer mit den meisten Siegen beim Großen Preis von Österreich. Er gewann 1983 mit Renault und 1985 und 1986 mit McLaren.
Die aktuelle Streckenkonfiguration deckt sich größtenteils mit dem früheren A1-Ring. Damals siegte dreimal in sieben Rennen der Fahrer, der von der Pole-Position gestartet war. Jacques Villeneuve gewann 1997 von der Pole-Position aus, genau wie Mika Häkkinen 2000 und Michael Schumacher 2003. Nur einmal siegte ein Fahrer, der von weiter hinten als Startplatz drei losfuhr: David Coulthard kam bei seinem Sieg 2001 von Startposition sieben.
Vor dem Grand Prix in Spielberg