Fünf Rennen, jeweils unter einer Stunde: Hier sind die kürzesten Rennen der Formel-1-Geschichte und die Gründe, die zum vorzeitigen Abbruch geführt haben!
GP Österreich 1975: Ein Wolkenbruch verzögert den Start, aber dann beginnt das Rennen doch. Und der Regen hält an. Nach etwas mehr als ...
... der halben Renndistanz wird der Grand Prix schließlich vorzeitig abgewinkt: Vittorio Brambilla gewinnt nach 29 von 54 Runden auf March-Ford, zum ersten und einzigen Mal in seiner Formel-1-Karriere. Das Rennen dauert nur 57:56.690 Minuten. Und Sieger Brambilla crasht nach der Zieldurchfahrt!
GP Malaysia 2009: Das Rennen beginnt auf trockener Strecke, doch im Hintergrund lauern schon dunkle Wolken. Tatsächlich kommt der Regen, und wie! Ab Runde 19 ...
... fegt ein Wolkenbruch über die Strecke in Sepang hinweg, nach Runde 33 wird der Rennbetrieb eingestellt - 55:30.622 Minuten nach dem Start. Brawn-Fahrer Jenson Button gewinnt, es gibt halbe Punkte.
GP Spanien 1975: Das Rennen auf dem gefährlichen Montjuic-Stadtkurs in Barcelona steht von Anfang an unter keinem guten Stern. Die Fahrer kritisieren den Zustand der Strecke, nach Last-Minute-Anpassungen wird gefahren. Aber schon in der Startphase ...
... kommt es zu Unfällen. In der Folge eines schweren Crashs von Rolf Stommelen, bei dem es mehrere Todesopfer gibt, wird das Rennen in Runde 29 gestoppt, nach 42:53.700 Minuten. Erstmals gibt es halbe Punkte. McLaren-Fahrer Jochen Mass bejubelt seinen einzigen Sieg, Lella Lombardi fährt als einzige Frau in die Punkte.
GP Australien 1991: Starker Regen verhindert zunächst den Start, nach einer Wetterbesserung fährt die Formel 1 los. Sie kommt aber nicht weit: Ab Runde 13 verschlechtern sich die Bedingungen rapide und ...
... es ereignen sich zahlreiche Zwischenfälle. Unter anderem Williams-Fahrer Nigel Mansell fliegt ab. Spitzenreiter Ayrton Senna im McLaren signalisiert, man solle abbrechen. Das passiert in Runde 16. Gewertet wird nach 24:34.899 Minuten, es gibt wieder halbe Punkte.
GP Belgien 2021: Starkregen und schlechte Sicht veranlassen die Formel 1 wiederholt zu Startverschiebungen. Der erste Startversuch schlägt fehl, der Abbruch folgt schon nach zwei Einführungsrunden. Stunden später ...
... probiert es die Formel 1 erneut, aber ohne Erfolg: In die Wertung geht nur eine Rennrunde ein. Dauer: 3:27.017 Minuten. Die Distanz reicht gerade aus, damit der Grand Prix offiziell gewertet werden kann. Die Platzierten erhalten halbe Punkte.
Fünf Rennen, jeweils unter einer Stunde: Hier sind die kürzesten Rennen der Formel-1-Geschichte und die Gründe, die zum vorzeitigen Abbruch geführt haben!