Aktuell sind 24 Rennen für die Formel-1-Saison 2024 geplant, so viele wie noch nie in der Geschichte der Königsklasse: Das ist der Kalender zum Durchklicken
1. Sachir, Bahrain (2. März 2024) - Los geht die Formel-1-Saison 2024 in Bahrain, wo schon 2006, 2010, 2021, 2022 und 2023 der Auftakt stattfand. Seit 2004 ist das Rennen jetzt schon im Kalender, seit 2014 findet der Grand Prix unter Flutlicht statt. Eine Besonderheit: Der Auftakt findet wegen Ramadan diesmal an einem Samstag statt.
2. Dschidda, Saudi-Arabien (9. März 2024) - Zum bereits vierten Mal findet ein Rennen auf dem 2021 in letzter Minute fertiggestellten Kurs statt. Damals noch als vorletztes Saisonrennen wurde der Lauf ein Jahr später bereits als zweites Saisonrennen ausgetragen. Auch hier findet der Grand Prix bereits am Samstag statt.
3. Melbourne, Australien (24. März 2024) - Jahrelang war der Grand Prix im Albert Park der traditionelle Saisonauftakt der Formel 1, mittlerweile ist man etwas nach hinten gerutscht. Allerdings wurde Melbourne vertraglich zugesichert, dass man in den kommenden Jahren die Saison ab und zu wieder eröffnen darf.
4. Suzuka, Japan (7. April 2024) - Fragt man die Formel-1-Piloten nach ihrer Lieblingsstrecke, sagen viele Suzuka. Die Strecke mit ihren tückischen S-Kurven ist im Auto ein Hochgenuss, allerdings sind Kurven wie die 130R leider keine Herausforderung mehr. Das Rennen rückt vom Herbst in den Frühling.
5. Schanghai, China (21. April 2024) - Nach vier Jahren Corona-Pause soll das Rennen in Schanghai 2024 wieder stattfinden. Allerdings stand der Lauf auch in den vergangenen Jahren stets mit im Kalender, wurde aber immer wieder abgesagt.
6. Miami, USA (5. Mai 2024) - Der Kurs rund um das Hard Rock Stadium in Miami war 2022 zum ersten Mal Teil des Formel-1-Kalenders und hat die Anzahl der US-Rennen verdoppelt - mittlerweile sind es allerdings schon drei. Für Aufsehen sorgte vor allem der künstlich angelegte Jachthafen.
7. Imola, Emilia-Romagna (19. Mai 2024) - 2ß23 musste das Rennen aufgrund der Hochwasserkatastrophe in der Region ausfallen, 2024 kehrt Imola, das früher als Großer Preis von San Marino bekannt war, zurück. Traurige Berühmtheit erlangte es 1994, als Ayrton Senna und Roland Ratzenberger starben.
8. Monte-Carlo, Monaco (26. Mai 2024) - Natürlich darf auch der Klassiker im Fürstentum nicht fehlen: Nur viermal fehlte Monaco seit 1950 im Kalender. Zwar ist der einstige Saisonhöhepunkt mittlerweile umstritten und gilt als aus der Zeit gefallen, doch für die Fahrer ist der Grand Prix immer noch eine der größten Herausforderungen.
9. Montreal, Kanada (9. Juni 2024) - Seit 1978 findet der Kanada-Grand-Prix auf der Ile Notre-Dame statt. Das erste Rennen gewann ausgerechnet Lokalmatador Gilles Villeneuve, nach dem die Strecke heute benannt ist. Michael Schumacher und Lewis Hamilton konnten hier jeweils sieben Mal gewinnen.
10. Barcelona, Spanien (23. Juni 2024) - Auch Barcelona gilt seit Jahren als Kandidat für den Rauswurf, hat sich aber nicht vertreiben lassen. Diese Strecke kennen die Fahrer durch zahlreiche Tests so gut wie keine andere, 2022 wurden jedoch Änderungen an Kurve 10 vorgenommen. 2023 wurde die furchtbare Schikane entfernt.
11. Spielberg, Österreich (30. Juni 2024) - 2020 und 2021 gab es das Rennen in der Steiermark jeweils zweimal, mittlerweile reicht aber auch wieder eine Austragung. Der Ende 2022 verstorbene Dietrich Mateschitz hatte einen großen Anteil daran, dass der Red-Bull-Ring seit 2014 wieder im Kalender ist.
12. Silverstone, Großbritannien (7. Juli 2024) - Ins "Home of British Motor Racing" kommt die Formel 1 Anfang Juli. Hier fand 1950 das erste Rennen der neuen Formel-1-Geschichte statt. Den letzten großen Umbau gab es 2010. Nirgendwo wird Lewis Hamilton so gefeiert wie hier.
13. Budapest, Ungarn (21. Juli 2024) - Auch der Hungaroring ist bereits seit 1986 dabei und damit fast nicht mehr wegzudenken. Der kurvenreiche und flüssige Kurs lässt den Fahrern kaum Zeit zum Durchatmen, besitzt dafür aber auch nur eine echte Überholstelle. Achtung: Es könnte sehr heiß werden!
14. Spa-Francorchamps, Belgien (28. Juli 2024) - Der Klassiker rund um die berüchtigte Eau-Rouge-Kurve rückt 2024 vor die Sommerpause. Der Umbau 2022 hat die Strecke wieder etwas herausfordernder gemacht und zahlreiche Kiesbetten reinstalliert. Michael Schumacher feierte in seinem "Wohnzimmer" sein erstes F1-Rennen und seinen ersten Sieg.
15. Zandvoort, Niederlande (25. August 2024) - Nach einer vierwöchigen Pause kommt der Formel-1-Tross zum Heimspiel von Weltmeister Max Verstappen, der alle Rennen seit dem Comeback gewinnen konnte. Highlight der umgebauten Strecke sind die beiden Steilkurven, die einzigartig im Kalender sind.
16. Monza, Italien (1. September 2024) - DIE Highspeed-Strecke im Kalender darf natürlich nicht fehlen. Auf keinem anderen Kurs werden die Flügel so flach eingestellt wie im Königlichen Park von Monza. Hier erreicht die Formel 1 noch Geschwindigkeiten von mehr als 350 km/h.
17. Baku, Aserbaidschan (15. September 2024) - Ungewöhnlich spät ist die Formel 1 in der Hauptstadt von Aserbaidschan zu Gast, wo die Fahrer ein abwechslungsreicher Kurs erwartet: Es geht vorbei an Engstellen rund um die historische Altstadt und dann auf eine 2,2 Kilometer lange Highspeed-Gerade.
18. Singapur, Singapur (22. September 2024) - Was 2008 einzigartig in der Formel 1 war, ist 2024 eigentlich schon nichts Besonderes mehr. Das Alleinstellungsmerkmal Nachtrennen hat Singapur schon lange nicht mehr, trotzdem bleibt der Stadtkurs immer das Original - und ist vor allem aufgrund der heißen und feuchten Bedingungen gefürchtet.
19. Austin, USA (20. Oktober 2024) - Der Circuit of The Americas ist mittlerweile etabliert und hat die Formel 1 seit 2012 zu Gast. Der "echte" US-Grand-Prix besticht durch eine Vielfalt an Kurven, die von anderen Strecken inspiriert sind, und ein hochklassiges Rahmenprogramm.
20. Mexiko-Stadt, Mexiko (27. Oktober 2024) - Wer an den Mexiko-GP denkt, der denkt zuerst an das Foro Sol, das einzigartige Stadionatmosphäre versprüht. Mit einer Höhe von über 2.200 Metern herrscht zudem extrem dünne Luft, die Motoren und die Aerodynamik der Autos stark beeinflusst.
21. Sao Paulo, Brasilien (3. November 2024) - Viele spektakuläre WM-Entscheidungen sind hier schon gefallen, 2024 wird man aber erneut nur das viertletzte Saisonrennen sein. Auch hier ist ein Spagat zwischen langer Zielgerade und kurvigem Mittelsektor gefragt.
22. Las Vegas, USA (23. November 2024) - Das 2023 brandneu eingeführte Rennen führt die Formel 1 ins Glitzerparadies von Las Vegas, wo ein neuer Stadtkurs befahren wird. Achtung: Offiziell findet das Rennen schon am Samstag statt, aufgrund der Zeitverschiebung ist das in Deutschland aber Sonntag zum Frühstück.
23. Losail, Katar (1. Dezember 2024) - 2021 fuhr die Formel 1 einmal in Katar, doch seit 2023 ist das Rennen regulär im Kalender. Das Comeback des Landes der Fußball-WM 2022 ist langfristig angelegt, ob allerdings auch der Losail International Circuit langfristig dabei ist, ist offen. Es gibt Überlegungen für eine neue Strecke.
24. Abu Dhabi, VAE (8. Dezember 2024) - Abu Dhabi hat sich langfristig das Recht des Saisonfinales gesichert, so auch 2024. Der Start erfolgt im Hellen, der Zieleinlauf bei Dunkelheit. Und dann ist die längste Saison der Formel-1-Geschichte auch geschafft - und das wieder weit rein im Dezember!
Aktuell sind 24 Rennen für die Formel-1-Saison 2024 geplant, so viele wie noch nie in der Geschichte der Königsklasse: Das ist der Kalender zum Durchklicken