Es braucht schon triftige Gründe, um ein Formel-1-Rennen mit einer roten Flagge zu unterbrechen: Das sind die letzten 20 Grands Prix mit einer Rot-Unterbrechung
1. Brasilien 2024: Nachdem die Williams-Crew sein Auto erst nach dem Qualiunfall am Morgen aufgebaut hatte, leistet sich Franco Colapinto im Rennen den nächsten Patzer und fliegt bei nassen Bedingungen hinter dem Safety-Car ab. Das Rennen war zu dem Zeitpunkt wegen zu starken Regens neutralisiert.
2. Monaco 2024: Gleich nach dem Start kommt es auf dem Weg zum Casino hoch zu einer Kollision zwischen Kevin Magnussen (Haas) und Sergio Perez (Red Bull), die sich bei Vollspeed verhaken. Perez dreht sich und räumt auch Nico Hülkenberg (Haas) mit ab. Vor allem der Red Bull ist danach Kernschrott.
3. Japan 2024: In der ersten Runde des Rennens von Suzuka kollidieren Daniel Ricciardo (Racing Bulls) und Alexander Albon (Williams) in Kurve 3 miteinander. Albon wird dabei unter den Reifenstapeln begraben, sodass die Streckenbegrenzung erst einmal repariert werden muss.
4. Brasilien 2023: Wieder Albon und wieder eine beschädigte Barriere. Diesmal gerät der Williams-Pilot noch vor der ersten Kurve mit dem Haas von Kevin Magnussen aneinander, der sich zuvor mit seinem Teamkollegen Nico Hülkenberg in die Quere gekommen war und Albon anschließend abräumt.
5. Mexiko 2023: Und wieder Magnussen. Diesmal fliegt der Däne in Mexiko ohne das Zutun eines Konkurrenten ab. Allerdings ist Magnussen nicht schuld daran: Eine überhitzte Bremse an seinem Haas führt im schnellen Mittelsektor zu einem Bruch der hinteren Aufhängung - und zu einem harten Abflug.
6. Niederlande 2023: Plötzlich einsetzender starker Regen und ein Abflug von Alfa-Romeo-Pilot Guanyu Zhou in Kurve 1 setzen dem Treiben in Zandvoort erst einmal ein Ende. Nach einer Reparaturpause kann es aber noch einmal weitergehen.
7. Australien 2023: Gleich drei Mal muss das Rennen in Melbourne 2023 unterbrochen werden. Erst aufgrund eines Unfalls von Alexander Albon (Williams) in Kurve 6, dann wegen eines Mauerkontakts von Kevin Magnussen (Haas), und schließlich noch wegen des Chaos beim Re-Start-Versuch zwei Runden vor dem Ende.
8. Japan 2022: Das Rennen in Suzuka beginnt im strömenden Regen und findet schnell ein Opfer. Carlos Sainz verliert sein Auto in der schnellen Kurve 12 außer Kontrolle und schlägt in die Streckenbegrenzung ein. Der Ferrari-Pilot hat Glück, dass ihn bei schlechter Sicht kein anderer Fahrer trifft, als er auf der Strecke liegen bleibt.
9. Großbritannien 2022: Der Grand Prix von Guanyu Zhou (Alfa Romeo) dauert nur wenige Meter, bevor er sich nach einer Berührung mit George Russell (Mercedes) überschlägt und hinter der Streckenbegrenzung im Fangzaun landet. Weiter hinten gibt es eine weitere Kollision zwischen Sebastian Vettel (Aston Martin) und Alex Albon (Williams).
10. Monaco 2022: Mit einem heftigen Abflug im Schwimmbad sorgt Mick Schumacher für eine längere Unterbrechung. Der Haas-Pilot fliegt in der schnellen Schikane ab, bevor sein Bolide anschließend in der Mitte auseinanderbricht.
11. Saudi-Arabien 2021: Mick löst auch bei der Formel-1-Premiere in Dschidda in Runde 13 eine rote Flagge aus. Es ist aber nicht die einzige, denn gleich beim Neustart gibt es eine Massenkarambolage mit Charles Leclerc (Ferrari), Sergio Perez (Red Bull), George Russell (Williams) und Nikita Masepin (Haas) - und wieder Rot.
12. Belgien 2021: Die Fans in Spa warten vergebens auf einen echten Fahrbetrieb auf der Strecke. Nach langer Warterei und einigen Versuchen hinter dem Safety-Car wird das Rennen aufgrund der widrigen Bedingungen abgebrochen.
13. Ungarn 2021: Valtteri Bottas (Mercedes) spielt Bowling und kegelt am Start auf nasser Piste zahlreiche Konkurrenten ins Aus, darunter die beiden Red Bulls von Max Verstappen und Sergio Perez sowie Lando Norris (McLaren). Hinten kollidieren zudem Lance Stroll (Aston Martin), Charles Leclerc (Ferrari) und Daniel Ricciardo (McLaren).
14. Großbritannien 2021: Noch immer wird heiß über die Kollision zwischen Max Verstappen und Lewis Hamilton am Start diskutiert. Hat der Mercedes-Pilot die volle Schuld am Abflug des späteren Weltmeisters oder hätte Verstappen, der im Krankenhaus untersucht wird, mehr Platz lassen müssen?
15. Aserbaidschan 2021: Ein Reifenschaden auf Start-Ziel reißt Max Verstappen aus allen Siegträumen in Baku. Das Rennen wird mit zwei noch zu fahrenden Runden wieder mit einem stehenden Start aufgenommen, bei dem Lewis Hamilton in der Auslaufzone landet und ebenfalls ohne Puntke bleibt.
16. Emilia-Romagna 2021: Nicht einig werden sich Valtteri Bottas (Mercedes) und George Russell (Williams). Beide kollidieren auf dem Weg in die erste Kurve und geben sich gegenseitig die Schuld. Russell hatte die Kontrolle verloren, macht dafür aber ein Manöver von Bottas verantwortlich.
17. Bahrain 2020: Es sind die spektakulärsten Bilder der jüngeren Formel-1-Geschichte, als Romain Grosjean (Haas) nach einer Berührung am Start in die Leitplanke abbiegt. Sein Auto wird entzweigerissen und geht in Flammen auf. Wie durch ein Wunder entsteigt der Franzose den Flammen, geht aber nie mehr an den Start.
18. Toskana 2020: Ein Massencrash beim Safety-Car-Neustart in Mugello nimmt gleich fünf Autos aus dem Rennen, weil im hinteren Feld schon wieder Vollgas gegeben wird, vorne aber noch nicht. Später gibt es nach einem Unfall von Lance Stroll (Racing Point) eine weitere Unterbrechung.
19. Italien 2020: Charles Leclerc schlägt beim Ferrari-Heimspiel in Monza in der Parabolica-Kurve heftig in den Reifenstapel ein. Nach einer Reparatur der Streckenbegrenzung kann es weitergehen, am Ende gewinnt überraschend Pierre Gasly für AlphaTauri.
20. Aserbaidschan 2017: Zuvor gibt es drei Jahre lang keine rote Flagge. Die letzte vor 2020 ist in Baku 2017, als wegen einer Kollision der beiden Force Indias von Sergio Perez und Esteban Ocon zu viele Trümmer auf der Strecke liegen.
Es braucht schon triftige Gründe, um ein Formel-1-Rennen mit einer roten Flagge zu unterbrechen: Das sind die letzten 20 Grands Prix mit einer Rot-Unterbrechung