Zwar gastiert die Formel 1 erstmals in Baku, doch der Große Preis von Europa hat eine reichhaltige Geschichte
Mittlerweile findet bereits der 23. Europa-Grand-Prix statt. Er wurde bereits in Brands Hatch (1983, 1985), Donington (1993), Jerez (1994, 1997), auf dem Nürburgring (1984, 1995, 1996 und von 1999 bis 2007) sowie in Valencia (2008 bis 2012) ausgetragen.
Zum zweiten Mal wird der Titel Großer Preis von Europa nicht genutzt, um ein Rennen von einem zweiten im selben Land abzugrenzen. Das war auch 2007 der Fall, als der Nürburgring den Europa-Grand-Prix austrug, obwohl es keinen Großen Preis von Deutschland gab.
Der erste moderne Europa-Grand-Prix fand 1983 in Brands Hatch statt und wurde von Nelson Piquet im Brabham-BMW gewonnen. Es war zugleich der letzte Auftritt des Theodore-Teams und der erste Auftritt von Jonathan Palmer. Das Rennen war später Ersatz für einen möglichen Grand Prix in New York, der zehn Wochen vor dem Event gestrichen wurde.
Der Name Großer Preis von Europa wurde zwischen 1950 und 1977 ehrenhalber an ein europäisches Rennen vergeben - außer 1953 und von 1969 bis 1971. Der erste Grand Prix von Europa war auch das erste Formel-1-Rennen: der Große Preis von Großbritannien in Silverstone 1950, das von Nino Farina mit Alfa Romeo gewonnen wurde.
Der erfolgreichste Fahrer beim Europa-GP ist Michael Schumacher mit sechs Siegen. Er gewann 1994 in Jerez und dann 1995, 2000, 2001, 2004 und 2006 auf dem Nürburgring.
Aus dem aktuellen Feld konnten Fernando Alonso, Sebastian Vettel und Felipe Massa einen Europa-GP gewinnen. Massa gewann das erste Valencia-Rennen 2008, Vettel 2010 und 2011 ebenfalls in Valencia. Alonso gewann drei Rennen mit unterschiedlichen Teams: 2005 für Renault und 2007 für McLaren am Nürburgring, 2012 für Ferrari in Valencia.
Drei Piloten konnten ihren ersten Sieg bei einem Großen Preis von Europa feiern - und alle wurden Weltmeister. Nigel Mansell siegte in Brands Hatch (1985), Jacques Villeneuve am Nürburgring (1996) und Mika Häkkinen in Jerez (1997).
Mit 6,003 Kilometern Länge ist der Baku City Circuit der zweitlängste im aktuellen Formel-1-Kalender. Er ist rund einen Kilometer kürzer als Spa und gut 100 Meter länger als Silverstone.
Felipe Massas Ausfall in Kanada beendete die letzte ungebrochene Punkteserie der Saison 2016. Zuvor fuhr der Brasilianer auf die Ränge fünf, acht, sechs, fünf, acht und zehn.
Zwar gastiert die Formel 1 erstmals in Baku, doch der Große Preis von Europa hat eine reichhaltige Geschichte