Von besonderen Safety-Car-Raten bis zum rekordverdächtigen Lewis Hamilton: Die Fast-Facts aus Singapur
In diesem Jahr wird der achte Singapur-Grand-Prix in der Formel 1 ausgetragen. Das Rennen kam 2008 in den Kalender und wurde seitdem in jedem Jahr abgehalten.
Singapur ist normalerweise der längste Grand Prix des Jahres. Jedes Formel-1-Rennen auf dem Marina Bay Street Circuit kam mindestens bis auf vier Minuten an die Obergrenze von zwei Stunden heran. Wird die Zeitgrenze überschritten, wird der Führende beim Überfahren der Kontrolllinie in der Runde abgewunken, in der die Zwei-Stunden-Periode endet.
Zwei der vergangenen drei Rennen wurden von der Uhr und nicht vom Rundenzähler gestoppt. Das Rennen 2012 endete nach 59 Umläufen, und im vergangenen Jahr wurden 60 der angedachten 61 Runden gefahren. Das bislang längste Rennen ging 2012 über zwei Stunden und 26 Sekunden und war damit 22 Sekunden länger als das Rennen aus dem vergangenen Jahr.
Bislang kam in 100 Prozent der Rennen das Safety-Car zum Einsatz. Von den 424 Runden, die bislang gefahren wurden, fanden in den vergangenen sieben Jahren 45 hinter dem Safety-Car statt - verteilt auf zehn Safety-Car-Phasen.
Die sieben bisherigen Rennen wurden von nur drei Fahrern gewonnen. Sebastian Vettel ist mit drei aufeinanderfolgenden Siegen von 2011 bis 2013 der erfolgreichste Pilot hier, alle waren für Red Bull. Lewis Hamilton hat zwei Siege auf dem Konto, 2009 für McLaren und im vergangenen Jahr für Mercedes. Auch Fernando Alonso steht bei zwei Siegen, er gewann das erste Rennen 2008 für Renault und dann 2010 für Ferrari.
Sollte er an diesem Wochenende gewinnen, dann würde Lewis Hamilton bei der Anzahl Siegen mit Kindheitsidol Ayrton Senna gleichziehen, der in 161 Starts 41 Siege holen konnte. Zufälligerweise würde Hamilton mit einem Sieg am Sonntag Sennas Marke mit der gleichen Anzahl an Grand-Prix-Starts einholen.
Hamilton kann an diesem Wochenende eine weitere Marke einstellen. Sollte er sich am Samstag die Pole-Position holen, dann würde er mit Sennas Rekord der meisten Poles in Folge gleichziehen. Der Brasilianer holte zwischen dem Spanien-Grand-Prix 1988 und dem US-Grand-Prix 1989 acht Poles in Serie. Hamiltons Pole in Italien hat ihm schon den Rekord der meisten Poles in Folge in einer Saison beschert. Zusammen mit Alain Prost, der zwischen Südafrika und Kanada 1993 siebenmal von vorne startete, hält er nun diese Bestmarke.
Fünfmal wurde der Singapur-Grand-Prix von der Pole-Position aus gewonnen. Hamilton siegte 2009 und 2014 von vorne, Alonso 2010 und Vettel 2011 und 2013.
Nico Hülkenberg holte seine bislang einzige schnellste Rennrunde für Force India hier 2012. Der Deutsche fuhr 1:51.033 Minuten und hatte eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 164,480 km/h.
Valtteri Bottas fährt an diesem Wochenende seinen 50. Grand Prix. Der Finne trat im Training des Malaysia-Grand-Prix 2012 erstmals in Erscheinung und fuhr weitere 14 Trainingssessions für Williams, bevor er für das Team in Australien 2013 sein Renndebüt gab. Mit Ausnahme des diesjährigen Australien-Grand-Prix, wo er verletzungsbedingt fehlte, nahm er seitdem an allen Rennen teil. Bottas konnte bislang 281 Zähler und sieben Podestplätze einfahren. Sein bestes Ergebnis waren zweite Plätze in Großbritannien und Deutschland im vergangenen Jahr.
Von besonderen Safety-Car-Raten bis zum rekordverdächtigen Lewis Hamilton: Die Fast-Facts aus Singapur