Zahlen und Fakten vor dem 43. Grand Prix in Brasilien, der zum 33. Mal in Interlagos ausgetragen wird
Wir stehen vor dem 43. Brasilien-Grand-Prix und dem 33., der auf dem Autodromo Jose Carlos Pace ausgetragen wird. Das erste Meisterschaftsrennen der Formel 1 fand 1973 in Interlagos auf einem 7,960 Kilometer langen Kurs statt, der bis 1990 in einer ziemlich ähnlichen Konfiguration benutzt wurde, bevor er zu der heute bekannten kürzeren Variante umgebaut wurde. Die aktuellen 4,309 Kilometer gehen zurück auf das Jahr 2000. Die neue Boxengasse und der neue Paddock hatten keinen Einfluss auf das Layout selbst.
Brasilien liegt auf Rang neun der meistbesuchten Länder in der Formel 1 - hinter Spanien mit 45 Grands Prix, aber vor den USA mit 37 Meisterschaftsläufen (abzüglich der hochgradig ehrenvollen Indianapolis 500 in den 1950ern). Interlagos ist die Strecke, die am achthäufigsten besucht wurde - vor Zandvoort in den Niederlanden, das 30 Mal Austragungsort war, aber hinter Deutschlands Hockenheim, das 34 Grands Prix ausrichtete.
Abgesehen von Interlagos richtete nur ein weiterer Ort den Brasilien-Grand-Prix aus. Rios Jacarepagua Circuit hielt das Rennen 1978 ab und war zudem von 1981 bis 1989 Heimat des Events, bevor Interlagos 1990 wieder übernahm.
Der erfolgreichste Fahrer in Brasilien ist Alain Prost, der sechsmal gewann: 1982, '84, '85, '87, '88 und '90. Aber nur ein Sieg des Franzosen war in Interlagos - der letzte. Der erfolgreichste Pilot in Interlagos ist Michael Schumacher. Der Deutsche gewann viermal dort: zweimal für Benetton 1994 und '95, sowie zweimal für Ferrari 2000 und 2002.
Erfolgreichstes Team in Brasilien ist McLaren, die zwölf Events gewinnen konnten: vier in Rio (alle von Prost) und acht in Sao Paulo. Der erste Sieg geschah 1974, als Lokalheld Emerson Fittipaldi in Interlagos gewinnen konnte, der letzte datiert aus 2012 von Jenson Button. Ferrari rangiert in dieser Wertung mit zehn Siegen auf Rang zwei, wie McLaren waren acht davon in Interlagos.
Es gibt drei Piloten, die in Brasilien ihren allerersten Grand-Prix-Sieg gefeiert haben. Carlos Pace holte seinen ersten und einzigen Sieg 1975 für Brabham, Rene Arnoux gelang der erste von sieben Erfolgen 1980 für Renault, und Giancarlo Fisichella triumphierte 2003 für Jordan - es war der erste von drei Erfolgen des Italieners. Alle Siege gelangen in Interlagos.
Drei Fahrer haben zudem ihre erste Pole-Position in Brasilien feiern dürfen, ebenfalls wieder alle in Interlagos. Ronnie Peterson gelang dies 1973 bei seinem ersten Einsatz für Lotus, James Hunt stellte 1976 seinen McLaren auf Pole, und jüngst war es Nico Hülkenberg, der seine erste und bislang einzige Pole-Position 2010 für Williams holte.
An diesem Wochenende werden fünf Brasilien-Sieger anwesend sein. Felipe Massa gewann 2006 und 2008 für Ferrari, Kimi Räikkönen 2007 für Ferrari, Sebastian Vettel 2010 und 2013 für Red Bull, Button 2012 für McLaren und Nico Rosberg im vergangenen Jahr für Mercedes. Interlagos ist eine von nur drei Strecken im aktuellen Kalender, auf der Weltmeister Lewis Hamilton nicht gewinnen konnte - die anderen sind Österreich und Mexiko.
Seitdem die aktuelle Streckenversion genutzt wird, wurde das Rennen nur viermal von der Pole-Position aus gewonnen. Beide Siege von Felipe Massa waren von der Pole aus, zudem die beiden letzten Events. Von allen Konfigurationen in Interlagos hält Fisichella den Rekord für den Sieg von der hintersten Startposition aus: Der Italiener startete 2003 von Rang acht.
Zahlen und Fakten vor dem 43. Grand Prix in Brasilien, der zum 33. Mal in Interlagos ausgetragen wird