Drei Ehen, zwei Scheidungen, drei Töchter, eine Daueraffäre und jede Menge Ärger: das Liebesleben des Bernie Ecclestone
Bernie Ecclestone und die Frauen: Die Jahre in dieser teilweise pikanten, manchmal amüsanten und gelegentlich tränenreichen Angelegenheit lesen sich wie eine Geschichte aus einer Vorabend-Telenovela. Die umstrittene, vom Zampano aber gelobte Tom-Bower-Biographie "No Angel: The Secret Life of Bernie Ecclestone" gibt Einblicke in das Liebes- und Familienleben eines Mannes, der eigentlich nur seine Arbeit liebt. Oder etwa doch nicht?
Ecclestones erste Hochzeit steigt schon im Jahre 1952: Die Ringe tauscht er damals - noch ohne ein Vermögen auf der Habenseite und aktiver Rennfahrer - mit der unscheinbaren Ivy Bamford. Die brünette Britin arbeitet in einer Telefonvermittlung und verbindet wie damals üblich die Stecker für Gespräche. Ivy ist zwei Jahre älter als er und lernt ihn über einen gemeinsamen Freund kennen. Ihr Interesse an Motorsport ist gering und Gemeinsamkeiten sind kaum vorhanden, was die Beziehung von Anfang an auf wackelige Beine stellt...
...abgesehen davon, dass sie laut der Bower-Biographie beide noch Jungfrau sind, als sie sich kennenlernen. Noch vor der Trauung kauft Ecclestone für 1.000 Pfund Sterling ein Haus mit vier Schlafzimmern und hofft, dass sich anbahnende Streitereien damit ein Ende finden. Anschließend wird er unsicher und versucht, die Hochzeit mehrmals aufzuschieben, zieht die Sache aber pragmatisch durch: keine Fotos, kein Essen, keine Party.
Die Ehe bringt Tochter Deborah hervor - ihr Enkel macht Ecclestone viele Jahre später zum Urgroßvater. Doch die jungen Eltern passen mit dem Fortschreiten der Fünfzigerjahre immer weniger zueinander. Der verbissene Perfektionist und aufstrebende Geschäftsmann lebt zunehmend in einer anderen Welt als die bescheidene Hausfrau Ivy, die sich mit Shopping begnügt. Die beiden lassen sich nach einigen Jahren scheiden, wobei noch nicht einmal der Zeitpunkt genau überliefert ist.
Die neue Versuchung Ecclestones kommt aus Singapur und hört auf den Namen Tuana Tan. Sie hat Kunst studiert, ist intelligent und kosmopolitisch, aber auch mit einem US-Amerikaner verheiratet, den der Zampano persönlich kennt. Tan ist unglücklich in der Ehe. Die beiden beginnen nach einem eher zufälligen Treffen an den Spieltischen eines Kasinos (Ecclestone ist damals notorischer Zocker) eine Affäre, die sich in den kommenden 17 Jahren zu einer Beziehung entwickelt.
Tuana soll ihrem Bernie, mit dem sie in London in einem gemeinsamen Haus lebt, angeblich das Mittagessen kochen, die Kleidung herauslegen und die Zahnpasta auf die Bürste schmieren. Die Belohnung dafür fällt üppig aus: Ecclestone macht sie zur Geschäftsführerin mehrerer Firmen.
Doch mit Tuana Tan ist Schluss, als sie in sein Leben tritt: Slavica Radic. Ecclestone beginnt eine heimliche Affäre mit dem Model, das unter anderem für Armani über den Laufsteg flaniert. Erstmals treffen sie sich 1982 am Rande des Italien-Grand-Prix in Monza, wo Slavica für den Modezar die Werbetrommel rührt. Die beiden sind von Anfang an ein ungleiches Paar: Die Kroatin ist 29 Zentimeter größer, 28 Jahre jünger und spricht kein Englisch, sondern nur ihre Muttersprache und Italienisch.
Doch es funkt und die Sache hat Folgen, schließlich wird Slavica 1983 von Ecclestone schwanger. Es zeigt sich, dass sie ihrem Bernie ebenbürtig ist, als sie ihn laut Tom Bower erpresst. Er konfrontiert Tuana nach seiner Rückkehr vom Brasilien-Grand-Prix mit der Sache. "Sie sagt, dass sie zurück nach Kroatien geht und ich das Kind nie sehe, wenn ich nicht mit ihr zusammenlebe", wird Ecclestone in der Biographie zitiert. Seine Liebschaft: "Du kannst mit mir nicht glücklich gewesen sein. Also verzieh' dich und werde mit ihr glücklich. Ich wünsche dir alles Glück."
Nach Glück klingt die Hochzeits-"Zeremonie" 1985 in London jedoch gar nicht: Trauzeuge soll Ecclestones langjähriger Freund Max Mosley sein, "weil er gerade Zeit hat". Der spätere FIA-Präsident kommt an jenem Morgen mit seiner kolumbianischen Haushaltshilfe zum Standesamt. Die spricht nur gebrochen Englisch, sodass der Standesbeamte auf einen Ersatz besteht. Mosley ruft also seine Sekretärin an. Wieder gibt es keinen Fotografen. Nach wenigen Minuten stehen die Vier auf der Straße. Slavica wünschte sich zumindest ein Hochzeitsessen. Ihr frisch gebackener Ehemann schlägt ein Restaurant vor, doch in dem ist kein Tisch frei. "Okay, dann gehe ich ins Büro. Bis später! Nimm dir ein Taxi", sagt er zu Slavica - und widmet sich wieder seiner Arbeit.
Zwischen den beiden kracht es häufig. Slavica ist aufbrausend und neigt bei Streitereien angeblich das zu, die Fassung zu verlieren. Sie soll Bernie vor diversen Formel-1-Größen blamiert haben, als sie Ron Dennis und Co. bei einem Galaessen der Reihe nach fragt, ob sie Sex mit ihrer Frau hätten, um ihren Ehemann anschließend als frigide hinzustellen. In einem anderen Fall soll Slavica Bernie an den Haaren gepackt und seinen Kopf gegen ein Autofenster geschlagen haben.
Die gemeinsame Tochter Tamara, geboren 1984 war zu diesem Zeitpunkt kaum ein Jahr alt. Sie ist das Glamour-Mädchen in der Familie Ecclestone: Nach einem abgebrochenen Wirtschaftsstudium präsentiert die attraktive Brünette 2006 auf dem Privatsender Channel 4 das Red-Bull-Air-Race und heuert 2009 als Moderatorin bei Sky Italia an. Für den Sender berichtet sie von der Formel-1-Rennstrecke.
Tamara bereitet ihrem Vater mitunter Unbehagen. Weil sie ihren - oder besser gesagt Bernies - Reichtum in in ihrer eigenen Doku-Soap "Billion $$$ Girl" zur Schau stellt, ärgert sich der Papa: "Ich habe eine Folge zur Hälfte gesehen und abgeschaltet. Ich fand das völlig überflüssig. Das habe ich ihr damals auch gesagt. Schön für die Leute, die sich das ansehen, aber nicht für sie." Tamara heiratet 2013 und wird ein Jahr später Mutter.
Ecclestones dritte Tochter ist Petra, geboren 1988: Er bangt um sie, als sie 14 Jahre alt ist, weil sie an einer durch Viren verursachten Hirnhautentzündung leidet. Petra übersteht die Krankheit, schlägt ein renommiertes Kunst-Stipendium aus und wird Modedesignerin: zunächst recht erfolgreich, dann aber zunehmend lustloser. Ihr Label geht in die Insolvenz. 2011 heiratet sie den Milliardär James Stunt in einem 100.000-Euro-Kleid und nimmt dessen Nachnamen an. Anschließend kauft Petra nahe Los Angeles eine der teuersten Wohnimmobilien in den gesamten USA. 2013 macht auch sie Bernie zum Großvater.
Den luxuriösen Lebensstil könnten die beiden von ihrer Mutter geerbt haben: Slavica gibt während ihrer Ehe mit Bernie angeblich 42.000 Euro für eine Handtasche und 54 Millionen Euro für einen neuen Privatjet aus, um spontan den Dalai Lama in Indien zu besuchen. Von diversen Immobilien ganz zu schweigen...
2009 ist es aus zwischen Slavica und Bernie: Scheidung! Sie soll zwischen 670 und 720 Millionen Euro kassieren, aber für ihren Mann zahlen. Im Rahmen des Münchener Bestechungsprozesses wird bekannt: Sie überweist dem Formel-1-Zampano seit 2009 jährlich rund 100 Millionen US-Dollar (umgerechnet 72 Millionen Euro), wozu sie das vorläufige Scheidungsurteil verpflichtet. Hintergrund: Bernie überschreibt seine Anteile am Familienunternehmen Bambino in den 1990er-Jahren Slavica, als er unter Herzproblemen leidet und einen dreifachen Bypass gelegt bekommt.
2012 wird bekannt, dass Ecclestone mit Fabiana Flosi liiert ist. Die damals 35-Jährige ist Marketing-Chefin des Brasilien-Grand-Prix, Model und 46 Jahre jünger als ihr neuer Freund. Im gleichen Jahr läuten die Hochzeitsglocken. Mit ihr kann sich Ecclestone weitere Kinder vorstellen: "Ich würde mir wünschen, dass es möglich wäre", sagt er der 'Bild'-Zeitung. "Ich habe früher sogar Windeln gewechselt." 2020 erwartet das Paar einen Sohn.
Drei Ehen, zwei Scheidungen, drei Töchter, eine Daueraffäre und jede Menge Ärger: das Liebesleben des Bernie Ecclestone