Die Vorgeschichte des Grand Prix von Russland: Von der Vertragsunterzeichnung bis zu den letzten Vorbereitungen auf das erste Rennwochenende
Am 24. Oktober 2010 wird der Vertrag besiegelt: Die Formel 1 gastiert von 2014 für sieben Jahre bis einschließlich 2020 auf einer von Hermann Tilke entworfenen permanenten Rennstrecke in Sotschi
Die Bauarbeiten beginnen im Jahr 2012. Auf dem Gelände der Olympischen Winterspiele 2014 werden für die Rennstrecke benötigte Gebäude wie etwa die Boxenanlage errichtet
Auch die Piste selbst beginnt sich abzuzeichnen
Bis in den Sommer 2014 hinein wird in Sotschi fieberhaft gearbeitet. Während der Olympischen Spiele im Februar 2014 wurden die Bauarbeiten kurzzeitig unterbrochen
Inzwischen ist nicht nur die Haupttribüne fertiggestellt, sondern auch ...
... die Boxenanlage sowie ...
... der gesamte Paddock-Bereich inklusive ...
... Medienzentrum und ...
... Kontrollzentrum der Rennleitung
Die letzte Asphaltschicht wird am 1. August 2014 aufgelegt, anschließend werden ...
... die Randsteine sowie ...
... die TecPro-Barrieren errichtet
FIA-Rennleiter Charlie Whiting erteilt Sotschi am 19. August 2014 die notwendige Lizenz für die Austragung von Formel-1-Rennen
Weltmeister Sebastian Vettel dreht am 25. August 2014 am Steuer eines Infiniti Q50 Hybrid als erster Formel-1-Pilot eine Runde auf der fertiggestellten Rennstrecke
Am 20. September 2014 wird Russlands erster Grand-Prix-Kurs feierlich eröffnet
Die 5,853 Kilometer lange Strecke in der Olympiastadt am Schwarzen Meer ist bereit und ...
... auch sonst ist alles angerichtet für den ersten Grand Prix von Russland am 12. Oktober 2014
Die Ampeln in Sotschi können endgültig von Rot auf Grün umspringen
Die Vorgeschichte des Grand Prix von Russland: Von der Vertragsunterzeichnung bis zu den letzten Vorbereitungen auf das erste Rennwochenende