Von Marussia bis Red Bull
Marussia-Cosworth MR02 Technischer Direktor: Pat Symonds Konstrukteurs-WM 2012: 11. Fahrer-WM 2012: 20. (Timo Glock) Ziel 2013: Überleben.
Endlich bekommt auch das Marussia-Team das Hybridsystem KERS (von Williams), von dem sich Timo Glock einen großen Sprung erhofft hatte. Der Deutsche wird jedoch kein Nutznießer mehr sein, denn fahrerseitig wurde die Aufstellung komplett ausgetauscht - die Neuzugänge heißen Max Chilton und Jules Bianchi. Luiz Razia war nur ein paar Tage lang "Stammfahrer" - bis die erste Rate seiner Sponsoren zu spät (oder gar nicht) ankam...
Caterham-Renault CT03 Technischer Direktor: Mark Smith Konstrukteurs-WM 2012: 10. Fahrer-WM 2012: 19. (Witali Petrow) Ziel 2013: Zum Mittelfeld aufschließen, idealerweise mit einem einstelligen Ergebnis in der Konstrukteurs-WM.
2010 begann Caterham (damals noch unter dem Namen Lotus) mit zwei Grand-Prix-Siegern (Jarno Trulli und Heikki Kovalainen) in den Cockpits, doch diese Zeiten sind vorbei. Charles Pic (von Renault) und Giedo van der Garde (von seinem Schwiegervater) zeichnen sich in erster Linie dadurch aus, dass sie Geld mitbringen. Ob sie auch Talent haben, können sie 2013 beweisen.
Toro-Rosso-Ferrari STR8 Technischer Direktor: James Key Konstrukteurs-WM 2012: 9. Fahrer-WM 2012: 17. (Jean-Eric Vergne) Ziel 2013: Teamchef Franz Tost erhofft sich "einen deutlichen Schritt nach vorne", ohne dies näher zu konkretisieren.
James Key ist der neue mächtige Mann in Faenza: Eigentlich stand der Designer des erfolgreichen 2012er-Sauber schon vor dem Sprung zu McLaren, da rief ihn in letzter Minute noch Red-Bull-Motorsportkonsulent Helmut Marko an und lockte ihn mit einem Angebot für Toro Rosso. Dieses räumt Key, der bei Red Bull eines Tages Adrian Newey nachfolgen könnte, mehr Entscheidungsfreiheiten ein als den meisten anderen Technischen Direktoren.
Williams-Renault FW35 Technischer Direktor: Mike Coughlan Konstrukteurs-WM 2012: 8. Fahrer-WM 2012: 15. (Pastor Maldonado) Ziel 2013: Die guten Ergebnisse (Sieg in Barcelona) und Stärken des vergangenen Jahres konservieren und an Konstanz hinzugewinnen.
Der nächste schnelle Finne in der Formel 1? Valtteri Bottas, 23 Jahre jung, wird von der Firma Aces gemanagt, deren Chefs wiederum ein gewisser Mika Häkkinen, Toto Wolff und Didier Coton sind. Bottas folgt Bruno Senna nach und wird Teamkollege von Pastor Maldonado, dessen venezolanische Sponsorenmillionen (zumindest vorerst) Staatspräsident Hugo Chavez überlebt haben.
Force-India-VJM06 Technischer Direktor: Andrew Green Konstrukteurs-WM 2012: 7. Fahrer-WM 2012: 11. (Nico Hülkenberg) Ziel 2013: Hinter den Top-5-Teams mindestens Sechster in der Konstrukteurs-WM werden und das Mittelfeld anführen.
Er ist wieder da: Nach der verhängnisvollen Auseinandersetzung mit einem Manager des Lotus-Teams nach dem Grand Prix von China 2011 und der Zwangs-Auszeit 2012 scheint Adrian Sutil wieder in alter Stärke in die Formel 1 zurückzukehren. Sein Teamkollege heute wie damals: Paul di Resta.
Sauber-Ferrari C32 Technischer Direktor: Matt Morris Konstrukteurs-WM 2012: 6. Fahrer-WM 2012: 10. (Sergio Perez) Ziel 2013: Eine Steigerung im Vergleich zu 2012. Auf konkrete Platzierungen will sich Teamchefin Monisha Kaltenborn aber nicht festlegen.
Bei Sauber stechen drei wichtige Neuerungen ins Auge: Der C32 kehrt optisch mit der dunkelgrauen Lackierung zu den Sauber-Anfängen in der Formel 1 zurück und verfügt über die innovativsten und schlanksten Seitenkästen. Am Steuer sitzen nun Nico Hülkenberg (Foto) und Rookie Esteban Gutierrez.
Mercedes F1 W04 Technischer Direktor: Bob Bell Konstrukteurs-WM 2012: 5. Fahrer-WM 2012: 9. (Nico Rosberg) Ziel 2013: Im Vergleich zu 2012 einen Schritt nach vorne machen, eventuell Rennen gewinnen und in die Top 3 der Konstrukteurs-WM vorstoßen.
Das sind die neuen "Dirigenten" beim Mercedes-Team: Die beiden Österreicher Torger Christian "Toto" Wolff und Andreas Nikolaus "Niki" Lauda (kleines Foto) sind mit 30 beziehungsweise zehn Prozent Anteilen Daimler-Geschäftspartner in der Formel 1 und wollen den Silberpfeilen neuen Glanz verleihen. Dabei helfen soll der spektakulärste Fahrer-Neuzugang im Feld: Lewis Hamilton wurde von McLaren abgeworben.
Lotus-Renault E21 Technischer Direktor: James Allison Konstrukteurs-WM 2012: 4. Fahrer-WM 2012: 3. (Kimi Räikkönen) Ziel 2013: Besser als 2012 abschneiden (ein Sieg) und die "großen Drei" angreifen.
Lotus, finanziell arg gebeutelt, hat im Winter ein Übernahmeangebot eines Investors abgelehnt. Was die sportliche Leitung angeht, bleibt also alles beim Alten. "Iceman" Kimi Räikkönen, eiskalter Sieger in Abu Dhabi ("I know what I am doing"), bleibt als Leader gesetzt. Für den zweifellos begabten Romain Grosjean gibt es bereits die dritte Chance in der Formel 1. Diese muss er nutzen und sein Image als "Crash Test Dummy" abschütteln.
McLaren-Mercedes MP4-28 Technischer Direktor: Paddy Lowe Konstrukteurs-WM 2012: 3. Fahrer-WM 2012: 4. (Lewis Hamilton) Ziel 2013: Erstmals seit 2008 (Lewis Hamilton) einen Fahrer- und erstmals seit 1998 (!) einen Konstrukteurs-WM-Titel gewinnen.
Schon als kleiner Junge wurde Lewis Hamilton von Ron Dennis unter Vertrag genommen, aber in die Saison 2013 startet McLaren mit Neuzugang Sergio Perez, der nach drei Podestplätzen 2012 von Sauber kommt. Auch in der Technikabteilung gibt es eine wichtige Änderung: Paddy Lowe wechselt vor 2014 voraussichtlich zu Mercedes, seinen Job übernimmt stattdessen Tim Goss. Bis dahin darf Lowe nur noch bei McLaren-Straßenautos mithelfen.
Ferrari F138 Technischer Direktor: Pat Fry Konstrukteurs-WM 2012: 2. Fahrer-WM 2012: 2. (Fernando Alonso) Ziel 2013: Erstmals seit 2007 (Kimi Räikkönen) einen Fahrer- und erstmals seit 2008 einen Konstrukteurs-WM-Titel zu gewinnen.
Am Anfang nannte Präsident Luca di Montezemolo Alonso noch "Ferdinando", inzwischen weiß er aber ganz genau, wie seine unumstrittene Nummer 1 wirklich heißt. Alonso ist bei Ferrari der heimliche Teamchef, so wie einst schon Michael Schumacher. "Schumi" gelang im fünften Anlauf sein erster Titel für die Scuderia (2000). Alonso möchte um ein Jahr schneller sein.
Red-Bull-Renault RB9 Technischer Direktor: Adrian Newey Konstrukteurs-WM 2012: 1. Fahrer-WM 2012: 1. (Sebastian Vettel) Ziel 2013: Erfolgreiche Verteidigung der Fahrer- und Konstrukteurs-WM.
Einen Namen hat Sebastian Vettels "Neue" noch nicht, eine "Lila Pause" will der dreimalige Weltmeister mit seinem neuen RB9 aber keineswegs einlegen. Neu ist die Farbe (wegen Hauptsponsor Infiniti), ansonsten bleibt aber alles beim Alten: Fahrer, Management, technisches Grundkonzept.
Von Marussia bis Red Bull