Wie "teuer" der Stinkefinger und andere Beleidigungen werden können und warum zwei DTM-Fahrer 2018 für eine Wasserflasche 3.000 Euro bezahlen mussten
Einige der bisher verhängten Strafen in der DTM sind teilweise sehr hoch, aber auch kurios. In unserer Fotostrecke erfahren Sie, warum Wasserflaschen dabei mehrmals im Fokus stehen.
Der Wasserflaschen-Skandal: Nach seinem Sieg am Norisring 2013 sorgt Mattias Ekströms Vater für Abkühlung nach der Hitzeschlacht ... und für die Disqualifikation des Audi-Fahrers, weil dieser noch nicht beim Wiegen war.
Teures Getränk: Weil Paul di Resta und Daniel Juncadella (beide Mercedes) nach dem Rennen am Lausitzring 2018 vor dem Wiegen aus einer Wasserflasche getrunken haben, müssen sie jeweils 3.000 Euro Geldstrafe zahlen.
Nächtliche Ruhestörung: Wegen Missachtung der Lärmschutzbestimmungen am Norisring 2018 muss Bruno Spenglers BMW-Team satte 10.000 Euro Strafe zahlen.
Stinkefinger: In Zandvoort 2017 ist Timo Glock außer sich und zeigt Edoardo Mortara den Stinkefinger. Später entschuldigt sich der BMW-Pilot auf Social Media für seinen Ausraster.
In Zivil: Obwohl Christian Vietoris 2018 nur Mercedes-Ersatzfahrer ist, handelt er den Stuttgartern am Norisring eine 2.000-Euro-Geldstrafe ein. Grund: Betreten der Boxengasse ohne Overall während dem Freien Training.
Lenkrad vergessen: Am Hungaroring 2018 vergisst Philipp Eng, nach Verlassen seines BMW das Lenkrad wieder zu montieren. Für dieses Vergehen muss der Österreicher 1.000 Euro blechen.
Zu früh gefreut: Pascal Wehrlein wird 2015 nach seinem Titelgewinn gleich zweimal zur Kasse gebeten. 3.000 Euro, weil er sich zu früh abgeschnallt und 2.500 Euro weil er im Freudentaumel vor dem Wiegen ein Mercedes-Teammitglied umarmt hat.
Falsche Wortwahl: Am Norisring 2016 ist Christian Vietoris so verärgert über Mattias Ekströms Verhalten, dass er ihn wüst beschimpft. Die Sportkommissare verhängen eine 3.000-Euro-Geldstrafe. Vietoris legt die gleiche Summe für einen guten Zweck oben drauf.
Sozialdienst statt Geldstrafe: Wegen eines unsportlichen Bremsmanövers muss Bruno Spengler 2014 Sozialstunden leisten.
Wie "teuer" der Stinkefinger und andere Beleidigungen werden können und warum zwei DTM-Fahrer 2018 für eine Wasserflasche 3.000 Euro bezahlen mussten