Welche Jahre die Fans am besten fanden
Mit 41 Prozent auf dem souveränen ersten Platz: die frühen 1990er-Jahre. Mit Stars wie Klaus Ludwig, Hans-Joachim Stuck oder Jonny Cecotto startete die DTM in dieser Zeit richtig durch. Selbst ein gewisser Michael Schumacher mischte damals mal mit. Und mit Ellen Lohr stand erstmals eine Frau ganz oben auf dem DTM-Siegertreppchen.
18 Prozent der Stimmen bringen den ITC-Saisons 1995/1996 den zweiten Platz in der Beliebtheitsskala ein. Der Aufwand, den die Hersteller in der neuen "Klasse 1" betrieben, mündete in einer Internationalisierung der Meisterschaft. Doch darin lag auch die große Crux: Nach nur zwei Jahren waren die Kosten zu groß geworden und die ITC musste eingestellt werden.
18 Prozent auch für die DTM-Gegenwart: Mit dem aktuellen Geschehen auf der Rennstrecke können sich die Fans scheinbar ebenfalls gut anfreunden. Das neue, 2012 eingeführte DTM-Reglement sowie der Einstieg von BMW zur Saison 2012 haben für frischen Wind gesorgt und der Meisterschaft neue Popularität verliehen.
Nach dem Aus der ITC am Ende der Saison 1996 dauerte es vier Jahre, bis die DTM ihr Comeback gab. Doch die 2000er-Jahre, die Anfangszeit der neubelebten Meisterschaft, empfinden nur zwölf Prozent der Fans als die beste Zeit in der Geschichte der DTM. Vielleicht auch, weil nach dem Aus von Opel zwischenzeitlich nur Audi und Mercedes im Starterfeld vertreten waren.
Schlusslicht in der Gunst der Fans ist die "Gründerzeit" der DTM, die 1980er-Jahre. Damals, als die DTM eigentlich noch Deutsche Rennsport-Meisterschaft (DRM) hieß und erst später umbenannt wurde. Damals, als die Automobil-Hersteller noch nicht so aktiv und vor allem Privatteams am Start waren. Mit elf Prozent der Stimmen landete diese DTM-Ära trotz ihres Charmes auf dem fünften und letzten Platz.
Welche Jahre die Fans am besten fanden