Blick in die DTM-Zukunft: Das HRT-Team hat erste Bilder des Ford Mustang GT3 präsentiert, mit dem man 2025 in der DTM an den Start gehen will
Spektakuläre Front: Der vom kanadischen Hersteller Multimatic entwickelt Ford Mustang GT3 erinnert von vorne an ein amerikanisches Muscle-Car. Das gilt auch für den Sound, der von einem 5,4-Liter-V8-Motor stammt. Das Rennfahrzeug basiert auf dem Ford Mustang Dark Horse.
Blau-gelbe Optik: Das HRT-Team zeigt bei der Bekanntgabe das DTM-Komplettdesign von Schmierstoff-Partner Ravenol, das übrigens auch auf dem Nürburgring zum Einsatz kommen soll. Die anderen von HRT eingesetzten Ford-Boliden werden ein Ravenol-Co-Branding tragen.
Werksunterstützung: Das Design weist zahlreiche Hinweise auf die enge Zusammenarbeit mit dem Werk auf. Auf dem Dach des Mustang prangt der Schriftzug Ford Performance, auch auf der Motorhaube und an der Tür ist der Schriftzug der US-Marke zu sehen.
Mustang-Pferd: Auch das legendäre Logo des Ford Mustang, das 1962 entstanden ist, darf auf dem Fahrzeug nicht fehlen. Darauf legt der US-amerikanische Hersteller auch bei den Einsätzen des Mustang GT3 in anderen Rennserien Wert.
Die Startnummer 68 ist übrigens noch kein Hinweis auf zukünftige Fahrer, denn wer den Mustang in der DTM pilotiert und ob es sich dabei um Ford-Werksfahrer handelt, wird erst besprochen. Mit Dennis Olsen, Mike Rockenfeller und Andy Priaulx gibt es Piloten mit DTM-Erfahrung im Kader.
Blick in die DTM-Zukunft: Das HRT-Team hat erste Bilder des Ford Mustang GT3 präsentiert, mit dem man 2025 in der DTM an den Start gehen will