Der R35 Nissan GT-R mit Schaltgetriebe ist real (und sehr kompliziert)
Drei Pedale, sechs Gänge und neuer Allradantrieb - so hat Japan-Tuner Crewch den Mega-Umbau bewältigt - Man will ihn auch international anbieten
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Die R35-Generation des Nissan GT-R gehört zweifelsfrei zu den bedeutendsten modernen Sportwagen. Und das nicht nur, weil sie beeindruckende 17 Jahre auf dem Markt überlebt hat. Dieser GT-R trug dazu bei, die Welt in die Freuden der Launch Control einzuführen. Er bot erstaunlich gute Traktionsmanagement- und Stabilitätskontrollsysteme, bevor diese cool waren. Und der R35 sieht heute noch genauso gut aus wie damals in den 2000er Jahren.

© Motor1.com Deutschland
Illustration R35 Nissan GT-R mit Schaltgetriebe Zoom
Aber natürlich ist nicht alles Gold, was glänzt. Ein Punkt am Auto, der immer wieder für Kritik sorgte, ist das Getriebe. Bei Markteinführung des GT-R sorgte das Sechsgang-DCT-Getriebe bei jedem Schaltvorgang für fiese Ruckler und ordentliches Durchgeschüttle. Im Laufe der fast zwei Jahrzehnte, die der R35 auf dem Buckel hat, wurde das Getriebe allerdings immer besser. Zuletzt war es vielleicht nicht großartig, aber definitiv auch nicht mehr schlecht.
Wer sich dennoch immer eine andere, hemdsärmeligere Lösung gewünscht hat, darf - reichlich spät, aber hey ... - Hoffnung schöpfen. Denn der japanische Tuner Crewch zeigt nun die ultimative Lösung: Einen R35 Nissan GT-R mit Schaltgetriebe.
Crewch: Der außergewöhnliche Nissan-Tuner mit eigenem Museum
Crewch ist ein sehr außergewöhnlicher Nissan-Tuner, der im Jahr 2002 von Yoshihiko Kuruuchi gegründet wurde. Das Unternehmen mit Sitz in der japanischen Region Kansai, südöstlich von Kyoto, betreibt nicht nur eine komplette Tuningwerkstatt, sondern auch ein eigenes Museum. Schauen Sie bei Ihrem nächsten Japan-Besuch vorbei und sehen Sie sich die 400 (!) ausgestellten Nissans an, darunter auch den von "Mr. GT-R" Hiroshi Tamura getunten R32.
Das Highlight der Arbeit von Crewch ist aber nicht die Sammlung, es sind die wilden Kreationen, wie etwa ein 600 PS starker Fairlady Z Drag Racer, der sein Debüt auf dem Tokyo Auto Salon 2023 gab.
Noch verrückter ist der wahnwitzige Crewch GT-R356C, der ein wirklich extremes Bodykit trägt. Damit sollte zum Ausdruck gebracht werden, wie ein zukünftiger GT-R aussehen könnte. Inspiriert ist das schräge Stück von den Konzepten GT-R50 und Hyper Force.
Schaltgetriebe im R35 GT-R: Eine echte Herausforderung
Aber zurück zum komplexen Unterfangen einer Schaltgetriebe-Konversion. Wenn man bedenkt, wie wichtig der Antriebsstrang des R35 für das Fahrzeugkonzept ist, konnte hier nicht einfach mal schnell ein Getriebe getauscht werden und fertig. Der R35 verwendet ab Werk ein spezielles Allrad-Transaxle-Set-up, bei dem das Getriebe an der Hinterachse sitzt und von einer traditionellen Antriebswelle des VR38DETT-V6 vorne angetrieben wird.

© Robin Trajano/Motor1
Nissan R35 GT-R Zoom
Für den Antrieb der Vorderräder ist eine zweite Kardanwelle erforderlich, die von der hinteren Transaxle wieder nach vorne führt. Diese Anordnung bereitet jedem, der ein Schaltgetriebe in den R35 einbauen und gleichzeitig den GT-R-typischen Allradantrieb beibehalten möchte, echtes Kopfzerbrechen.
Die Suche nach einer Lösung hat das Team von Crewch zwölf Monate beschäftigt. Immerhin lag die Wahl des Getriebes auf der Hand: Man entschied sich für ein Getrag 233, das Sechsganggetriebe, das auch im R34 GT-R verwendet wird. Die Familienzugehörigkeit ist ein schöner Bonus, aber das Layout ist ein komplett anderes.
Lösung mit Tradition: Das Getrag 233 aus dem R34 GT-R
Das mechanische Allradsystem ATTESA (Advanced Total Traction Engineering System for All-Terrain... puh) des R34 schickt die Kraft über eine kurze Kardanwelle, die sich an der Vorderseite des Autos befindet, direkt aus dem Getriebe an die Vorderräder. Das Konzept ähnelt dem elektronischen AWD-System des R35, mit dem Unterschied, dass sich das Getriebe nicht am Heck befindet.
Wie Sie auf den Fotos sehen können, ist der Platz knapp. Dennoch hat es die Crewch-Crew geschafft, alles in den zentralen Tunnel des R35-Chassis zu quetschen. Crewch fertigte mehrere Stützstreben und Halterungen an, um den neuen Antriebsstrang zu befestigen. Sie sehen die neuen Teile auf dem Foto in gelb markiert.
Der Wechsel des Getriebes bedeutet auch, dass die Übersetzung sich ändert, aber die 3,545er-Übersetzung des Getrag 233 ist nahe genug an der 3,7er-Übersetzung des serienmäßigen Doppelkupplungsgetriebes, dass dies kein wirkliches Problem darstellt. Tatsächlich sagt Crewch, dass die etwas größere Übersetzung für getunte R35 sogar von Vorteil ist.
Fahrdynamik statt Assistenzsysteme: Ein GT-R für Puristen
Zudem bleibt die Allrad-Funktionalität mit diesem System erhalten, wenn auch mit dem älteren, mechanischen ATTESA-System und nicht mit dem elektronischen des R35.
Die schlechte Nachricht? Leider sind alle Traktions- und Stabilitätskontrollsysteme des R35 beim Teufel. Für alle, die ein eher deftiges, involvierendes Fahrerlebnis suchen - was wohl jeden betrifft, der eine Automatik gegen ein Schaltgetriebe eintauscht -, mag das aber wohl eher wie eine Befreiung klingen.

© Tokyo Auto Salon
Crewch GT-R356C Zoom
Die Herrschaften von Crewch nennen keinerlei Beschleunigungswerte für ihren manuellen R35, bestätigen aber, dass er langsamer ist als ein Auto mit DCT. Das ist keine Überraschung, denn ein Mensch braucht etwas länger als 150 Millisekunden, um ein Kupplungspedal zu treten und einen Schalthebel zu bewegen.
Kosten und Verfügbarkeit des R35-Schaltgetriebe-Umbaus
Dieser R35 wird also nicht als der performanteste aller Zeiten in die Geschichte eingehen, aber vielleicht als einer der unterhaltsamsten. Und ja, Sie können einen kriegen, wenn Sie wollen. Crewch ist gerade dabei, den Umbau und die Tests an dem hier gezeigten Prototyp abzuschließen und die notwendigen Vorrichtungen und Werkzeuge zu entwickeln, um daraus ein reproduzierbares Kit zu machen.
Die Hoffnung ist, diesen Prozess in den nächsten vier bis sechs Monaten abschließen zu können, um dann in die Vermarktung zu gehen. Gesamtkosten? Wenn Crewch ein gebrauchtes Getrag 233 einbaut und den gesamten Umbau vornimmt, belaufen sich die Kosten auf etwa 6,3 Millionen japanische Yen (etwa 38.600 Euro).
Bringen Sie Ihr eigenes Getriebe mit? Dann sinkt der Preis auf etwa 31.000 Euro für den Einbau. Dafür müssen Sie Ihr Auto natürlich in die Präfektur Mie bringen. Aber das Unternehmen plant, die Kits international zu verkaufen, sobald sie verfügbar sind.
Alles GT-R, oder was?
Nissan schließt nach 18 Jahren die Bestellbücher für den GT-R
Alle Nissan Skyline GT-R im Test: Welcher Godzilla ist König?


Neueste Kommentare