Keine Lust, auf den BMW M3 Touring zu warten? Hier kommen 10 sehr unterschiedliche Kombis, die Sportlichkeit und Alltagsnutzen verbinden
Verkürzen Sie sich die Wartezeit auf den ersten M3 Touring mit diesen hervorragenden Sport-Lastern ...
Wie könnte man diese Liste besser beginnen als mit dem geistigen Erben DES Performance-Kombis schlechthin? Gemeint sind natürlich der Audi RS2 sowie die inzwischen vierte Generation des Audi RS 4 Avant. Letzterer erhielt kürzlich ein Facelift, leistet aber nach wie vor 450 PS. Der RS 4 ist kein driftiger Showman, aber fahrdynamisch ein echtes Brett. Audi RS 4 Avant 2,9-Liter-Biturbo-V6 450 PS 600 Nm 0 auf 100 km/h: 4,1 Sekunden 79.932 Euro
Bisher hieß es ja immer: Macht nix, dass BMW keinen M3 Touring baut, es gibt ja Alpina. Der B3 genießt einen hervorragenden Ruf, wird auch in Zukunft subtiler und komfortorientierter sein als ein Kombi-M3. Langsamer jedoch nicht unbedingt, auch wenn er mit 462 PS das Nachsehen gegenüber dem 510-PS-Neuling aus München haben wird. Und dann gibt es ja auch noch den Diesel, der inzwischen mit 355 PS richtig Alarm macht. Hervorragende und sehr attraktive Autos zu einem sehr vernünftigen Preis. Alpina B3 Touring 3,0-Liter-Turbo-Sechzylinder 462 PS 700 Nm 0 auf 100 km/h: 3,9 Sekunden 300 km/h 80.956 Euro Alpina D3 S Touring 3,0-Liter-Sechszylinder-Diesel 355 PS 730 Nm 0 auf 100 km/h: 4,8 Sekunden 270 km/h 70.087 Euro
Volvo setzt bei seinem sportlichsten V60 ebenfalls auf Plug-in-Hybridisierung. Die Topversion mit "Polestar Engineered"-Label verfügt über einen aufgeladenen 2,0-Liter-Vierzylinder mit 318 PS. An der Hinterachse unterstützt ein E-Motor mit 87 PS. Edel und richtig gut ist das Sportfahrwerk von Öhlins. Volvo V60 T8 AWD Polestar Engineered 4-Zylinder mit Turbo und Kompressor plus E-Motor 405 PS 670 Nm Elektrische Reichweite: 50 km Batterie: 11,6 kWh 0 auf 100 km/h: 4,6 Sekunden 250 km/h 69.500 ?
Den stärksten Serien-Vierzylinder aller Zeiten kriegen Sie bei Mercedes-AMG tatsächlich auch in einem Kombi. Und in einem sehr schönen (wie wir finden) noch dazu. Der - einmal kurz Luft holen - CLA 45 S 4Matic+ Shooting Brake kommt mit 421 PS und 500 Nm, 8-Gang-DKG und einem trickreichen Allradantrieb mit Driftmodus. Mehr geht in dieser Klasse derzeit nicht. Mercedes-AMG CLA 45 S 4Matic+ Shooting Brake 2,0-Liter-Turbo-Vierzylinder 421 PS 500 Nm 0 auf 100 km/h: 4,0 Sekunden 66.283 Euro
Der derzeit stärkste "Kombi" kommt aus Zuffenhausen. Seit dem Facelift bietet Porsche den Panamera Sport Turismo auch als 630 PS starken Turbo S an. Geheimtipp bleibt der ebenfalls mit Vierliter-Biturbo-V8 ausgerüstete GTS mit 480 PS. Dazu gibt es einen neuen Performance-Hybrid mit 560 PS. Porsche Panamera Turbo S Sport Turismo Achtzylinder-Biturbo 630 PS 820 Nm 0 auf 100 km/h: 3,1 Sekunden 315 km/h 182.521 Euro
Das ist der zweite Plug-in-Hybrid, der es in die Liste der sportlichen Kombis geschafft hat. Es handelt sich dabei um das stärkste Serienauto, das Peugeot je auf den Markt gebracht hat. Sagen Sie Hallo zum 508 PSE (Peugeot Sport Engineered). Die Verbindung aus einem 1,6-Liter-Benziner und zwei Elektromotoren bringt 360 PS und 520 Nm Drehmoment. Die rein elektrische Reichweite beträgt 42 Kilometer. Bestellbar soll der Top-508 ab Oktober sein. Peugeot 508 SW PSE 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbo mit 200 PS Elektromotor vorne: 110 PS Elektromotor hinten: 113 PS Systemleistung: 360 PS/ 520 Nm Batterie: 11,5 kWh 0 auf 100 km/h: 5,2 Sekunden 250 km/h
Wenn man "Performance-Kombi" hört, muss man wohl zwangsläufig an den Audi RS 6 Avant denken. Es gibt das überbreite Ingolstädter Powerhaus seit 2002 und in seiner vierten Generation ist der Über-A6 besser denn je. Dabei helfen nicht nur die brachiale Optik und der 600-PS-V8, sondern vor allem die dieses Mal hervorragend gelungene Fahrdynamik. Audi RS 6 Avant 4,0-Liter-Biturbo-V8 600 PS 800 Nm 0 auf 100 km/h: 3,6 Sekunden 305 km/h 116.000 Euro
Holen Sie sich den C 63 und seinen herrlich obszönen V8, solange Sie noch können. Die nächste Generation wird aller Voraussicht nach mit einem Vierzylinder-Hybrid auflaufen. Der brachiale 510-PS-Motor ist inzwischen einzigartig in dieser Klasse und definiert das Auto. Aber auch fahrwerksmäßig ist der aktuelle AMG C 63 ein herausragendes Gefährt. Mercedes-AMG C 63 S T-Modell 4,0-Liter-Biturbo-V8 510 PS 700 Nm 0 auf 100 km/h: 4,1 Sekunden 280 km/h 86.478 Euro
Der alte Seat Leon Cupra ST war ein verdammt schneller Kompakt-Kombi. Auch von der neuen Generation wird es wieder einen heißen Ableger geben. Dieses Mal jedoch unter dem neuen Namen Cupra Leon Sportstourer. Zudem erweitern die Spanier das Portfolio um weitere Varianten. Neben dem 310-PS-Benziner (nur im Kombi und mit Allrad) wird es Benziner mit 245 und 300 PS geben. Dazu gesellt sich erstmals ein 245-PS-Plug-in-Hybrid. Preise stehen noch nicht fest.
Hier sehen Sie den derzeit stärksten Kombi im Portfolio von Mercedes-AMG. Der E 63 S 4Matic+ ist tatsächlich die vielbeschriebene, Eier legende Wollmilchsau. Mit 612 PS unfassbar potent, dazu wahnsinnig geräumig, fahrdynamisch unglaublich fähig und dank Driftmode auch mit sehr viel Humor gesegnet. Sehr teuer, sehr gut. Mercedes-AMG E 63 S 4Matic+ T-Modell 4,0-Liter-Biturbo-V8 612 PS 850 Nm 0 auf 100 km/h in 3,4 Sekunden 300 km/h Ab 124.978 Euro
Keine Lust, auf den BMW M3 Touring zu warten? Hier kommen 10 sehr unterschiedliche Kombis, die Sportlichkeit und Alltagsnutzen verbinden