Berichten zufolge hat Volkswagen den letzten up! im slowakischen Werk zusammengebaut, wo der Kleinstwagen bereits seit zwölf Jahren produziert wird
Der VW Up GTI mit 115 PS starkem Turbobenziner ist da. Wir haben ihn getestet
Der 3,60 Meter lange City-Floh liegt 15 Millimeter tiefer als der normale Up
Die drei Buchstaben prangen auch hinten, dazu gibt es einen roten Zierstreifen und einen größeren Dachspoiler
Auch vorne gibt es einen roten Zierstreifen, einen GTI-Schriftzug und einen ziemlich kleinen Grill
Unser Testwagen hatte den optionalen Winterrad-Satz (15 Zoll) drauf, Serie sind 17-Zöller
Die hinteren Seitenfenster und die Heckscheibe sind beim Up GTI getönt
Die dicken Lippen (die Umrahmung von Nebelscheinwerfern und Nummernschild) erscheinen beim Sportmodell in glänzendem schwarzem Plastik
Mit 1,48 Meter ist der Up GTI vier Zentimeter höher als der Polo GTI
Der Fahrerplatz im Up GTI
Ein Golfball als Schaltknauf (wie im ersten Golf GTI) wäre im Up natürlich deplatziert
Die Instrumente sind im Up stets konventionell ausgeführt, es gibt kein Active Info Display
Zur Navigation gibt es eine spezielle Handyhalterung und eine eigene App
Das unten abgeflachte Lederlenkrad mit roten Ziernähten und GTI-Schriftzug
Das "Dash Pad" (die Armaturenbrettverkleidung) trägt beim Up GTI stets das Muster ,pixels red"
Karo-Stoffsitze sind Pflicht bei einem GTI
Unsere Testversion war ein Dreitürer, optional gibt es aber auch fünf Türen
Auf den ersten Blick bietet der Kofferraum sehr wenig Platz
Nach dem Umklappen der Sitze ergibt sich ein gut nutzbarer Ladeboden
Einen so gut nutzbaren Kofferraum haben nur wenige Kleinstwagen
Der serienmäßige Einlegeboden lässt sich auch tiefer platzieren
Die 115 PS stehen erst ab 5.000 Touren an
Das Abgas-Endrohr ist links angeordnet
Der große Dachspoiler im Detail
Der Winterradsatz kostet 710 Euro Aufpreis
Der GTI-Schriftzug an der Seite
GTI-typisches Wabengitter am unteren Lufteinlass ? der Grill ist zu klein dafür
GTI stand bei der Einführung des Golf GTI für "Grand Tourisme Injektion". Eine Einspritzung hatte das Auto, aber was ein Golf mit Grand Tourisme zu tun hat, blieb unklar
Der VW Up GTI kostet fast 17.000 Euro. Ganz schön viel Geld für einen Kleinstwagen ...
Berichten zufolge hat Volkswagen den letzten up! im slowakischen Werk zusammengebaut, wo der Kleinstwagen bereits seit zwölf Jahren produziert wird