Neue Motoren, Heck- statt Frontantrieb und mehr
Volvo XC40 Pure Electric: Das Exterieur
Volvo XC40 Pure Electric: Das Exterieur
Volvo XC40 Pure Electric: Das Exterieur
Volvo XC40 Pure Electric: Das Exterieur
Volvo XC40 Pure Electric: Das Exterieur
Volvo XC40 Pure Electric: Das Exterieur
Volvo XC40 Pure Electric: Das Exterieur (Detail)
Volvo XC40 Pure Electric: Das Interieur
Volvo XC40 Pure Electric: Das Interieur
Volvo XC40 Pure Electric: Das Interieur mit Sitzbezügen aus Wolle
Volvo XC40 Pure Electric: Das Interieur mit Sitzbezügen aus Wolle
Volvo XC40 Pure Electric: Kopffreiheit im Fond
Volvo XC40 Pure Electric: Kniefreiheit im Fond
Volvo XC40 Pure Electric: Dank 'Fußgaragen' stehen die Knie kaum nach oben
Volvo XC40 Pure Electric: Das Exterieur (Detail)
Volvo XC40 Pure Electric: Das Exterieur (Detail)
Volvo XC40 Pure Electric: Das Exterieur (Detail)
Volvo XC40 Pure Electric: Das Exterieur (Detail)
Volvo XC40 Pure Electric: Der kleine Frunk
Volvo XC40 Pure Electric: Der Kofferraum
Volvo XC40 Pure Electric: Der Kofferraum
Volvo XC40 Pure Electric: Der Kofferraum
Volvo XC40 Pure Electric: Wir fuhren das kompakte Elektro-SUV in der Gegend rund um Göteborg
Volvo XC40 Pure Electric: Schicke Google-Earth-Darstellung der Navi-Karten
Volvo XC40 Pure Electric: Das Infotainmentsystem arbeitet mit Android Auto als Betriebssystem
Volvo XC40 Pure Electric: Die Einstellung zur Rekuperationsstärke (One-Pedal-Driving on/off) ist tief in den Menüs vergraben
Volvo XC40 Pure Electric: Alternativ gibt es eine schlichte 2D-Kartendarstellung
Volvo XC40 Pure Electric: Der Automatik-Wahlhebel aus schwedischem Orrefors-Glas
Volvo XC40 Pure Electric: Mit der Version Single Motor Extended Range brauchten wir auf unserer 56 km langen Strecke rund 15 kWh/100 km (und offenbar deutlich weniger als die Kollegen/Kolleginnen zuvor, wie rechts zu sehen)
Volvo XC40 Pure Electric: Das Navi erstellt eine komplette Ladeplanung für längere Strecken (hier: Göteborg-München)
Volvo XC40 Pure Electric: Auch die Ladeleistung und sonstigen Eigenschaften der einzelnen Ladestationen sind abrufbar
Volvo XC40 Pure Electric: Wegen des koaxialen Einbaus verwendet Volvo keine nebeneinander liegenden Zahnräder wie z.B. VW bei seinem neuen 210 kW-Motor, sondern ein Planetengetriebe
Volvo XC40 Pure Electric: Der Heckmotor (in Blau) sitzt direkt auf der Achse - das bringt Packaging-Vorteile
Volvo XC40 Pure Electric: Man sieht, dass die verwendete Common Modular Architecture (CMA) eine Verbrenner-Plattform ist
Volvo XC40 Pure Electric: Die Batteriemodule (orangefarben) sind im Unterboden und im Mitteltunnel eingebaut
Volvo XC40 Pure Electric: In dem schwarzen Bereich in der Mitte ist das Batteriemanagementsystem eingebaut. Da dieses nicht so hoch ist wie die Module, ergibt sich eine Fußgarage. Auf der rechten Fahrzeugseite befindet sich hier der Service-Zugang zur Batterie
Volvo XC40 Pure Electric:
Volvo XC40 Pure Electric:
Volvo XC40 Pure Electric: Dieses türkisfarbene Kühlrohr versorgt eine dünne Kühlplatte unter einem Modul
Volvo XC40 Pure Electric: Die rechteckigen hellen Teile sind die Sensoren für Ladestand und Temperatur der Module
Volvo XC40 Pure Electric: Das Exterieur
Volvo XC40 Pure Electric: Das Exterieur
Volvo XC40 Pure Electric: Das Exterieur
Volvo XC40 Pure Electric: Das Exterieur
Volvo XC40 Pure Electric: Das Exterieur
Volvo XC40 Pure Electric: Das Exterieur
Volvo XC40 Pure Electric: Das Exterieur
Neue Motoren, Heck- statt Frontantrieb und mehr