Am Mittwoch den 20. November öffnen sich die Tore der Los Angeles Auto Show für die Presse - Wir zeigen Ihnen die Highlights schon jetzt in einer Vorschau
Die Detroit Auto Show wurde von Januar 2020 auf den Juni verschoben. Daher scheinen immer mehr Hersteller ihre Neuheiten auf der Los Angeles Auto Show zu präsentieren. Wenn sich am Mittwoch den 20. November die Messetore für die Presse öffnen, können wir uns Supersportler, Limousinen und SUVs in Massen ansehen. Sogar eine Handvoll Elektrofahrzeuge wird ausgestellt. Für die breite Öffentlichkeit öffnet sich die LA Auto Show 2019 am Freitag, den 22. November. Jedenfalls erwarten Sie jede Menge neuer Produkte. Hier sind die Highlights, die wir erwarten.
Der Audi e-Tron Sportback folgt dem normalen e-Tron und feiert auf der L.A. Auto Show seine Messepremiere. Die coupéhafte Variante bekommt die gleiche Technik wie die erste Version. Das heißt, der Elektroantrieb liefert bis zu 402 PS. Spannend bleibt, ob es daneben noch eine S-Version mit dem Beinamen "S" und einer höheren Leistung geben wird. Mehr zur coupéhaften Version des e-Tron:Audi e-tron Sportback (2020) fast ungetarnt erwischtAudi E-Tron Sportback auf der IAA angeteasert, Debüt am 19. November
Bilder und Informationen zum BMW 2er Gran Coupé gibt es bereits: Im Oktober zogen die Münchner die Decke von dem Auto, wenn auch nur virtuell. Aber in Los Angeles ist das Auto erstmals auf einer Messe live zu bewundern. Wir erwarten, dass die Modelle 228i xDrive und M235i xDrive zu sehen sein werden. Alles zum großen 2er:BMW 2er Gran Coupé (2020): Alle Infos zum neuen ViertürerBMW 2er Gran Coupé als M235i "in echt" erwischt
Schon fast ein Jahr lang werden wir mit Erlkönigbildern und Spekulationen zum BMW M2 CS bombardiert. Nächste Woche auf der L.A. Auto Show wird das Auto endlich Messepremiere feiern. Bilder und Informationen wurden schon vor einigen Tagen veröffentlicht. Der M2 CS wird 444 PS haben, dazu ein siebenstufiges Doppelkupplungsgetriebe oder eine Sechsgangschaltung. Mehr zum BMW M2 CS:BMW M2 CS (2020): Bärenstarker Zweier-KönigBMW M2 CS ist laut M Boss ein 'Rennwagen mit Nummernschild''
Neben dem 2er Gran Coupé präsentierte BMW Anfang Oktober auch das M8 Gran Coupé. Der doppelt aufgeladene 4,4-Liter-V8 produziert 600 PS, während der leistungsstärkere M8 Gran Coupé Competition 617 PS bringt. Das M8 Gran Coupé dürfte auf dem BMW-Stand im Mittelpunkt stehen, wenn sich die Messetore in L.A. öffnen. Wir hoffen, dass es den gleichen lila Lack hat wie auf unserem Bild. Alles über die neue M8-Version:BMW M8 Gran Coupé: AMG GT 63 S-Gegner kommt mit 625 PSBMW Concept M8 Gran Coupé
Der BMW X3 xDrive30e feiert in Los Angeles sein US-Debüt. Die Plug-in-Hybrid-Variante des Kompakt-SUVs von BMW kombiniert einen 2,0-Liter-Turbobenziner mit einem Elektromotor zu 292 PS Systemleistung. Mit Allradantrieb und Achtgang-Automatik erreicht der Plug-in-X3 in 6,1 Sekunden 100 km/h. Alles zu diesem und allen anderen PHEVs auf dem Markt:BMW X3 xDrive30e: Plug-in-Hybrid-Version des Kompakt-SUVs ist daPlug-in-Hybride (2019): Alle Modelle
Der geliftete Fiat 500X (ja, es gibt ihn auch in den USA) wird in Los Angeles vorgestellt. Fiat hat bereits das Tuch von dem kleinen SUV gezogen. Auf dem Bild ist die überarbeitete Frontschürze zu bewundern. In den USA hat das Auto serienmäßig Allradantrieb. Mehr zum (deutschen) 500X:Fiat 500X (2020): Neue Version "Sport" mit TieferlegungTatsächlicher Verbrauch: Fiat 500X 1.3 Turbo im Test
Ford lang angekündigtes Elektro-SUV, von dem es immer hieß, er wäre vom Mustang inspiriert, debütiert ebenfalls in L.A. Endlich. Wir wissen noch nicht genau, wie der Wagen aussieht, aber die jüngsten Erlkönige von letzter Woche lieferten schon einen ganz guten Eindruck auf das Elektroauto. Und Ford hat dem SUV schon einen Namen gegeben: Mustang Mach-E. Gespannt sind wir aber auf die Technik des Elektroantriebs. Mehr zum Ford Mustang Mach-E:Fords Elektro-SUV wird "Mustang Mach-E" heißenFord-Elektro-SUV im Mustang-Stil fast ungetarnt erwischt
Hierzulande gibt es Genesis nicht, aber in den USA wurde sie schon 2015 eingeführt, als Nobelmarke von Hyundai. Angeboten werden die Modelle G70, G80 und G90. Das Flaggschiff G90 erhielt nun ein Facelift, das in L.A. gezeigt wird. Die Details zur Technik hält Genesis noch geheim, aber die Luxuslimousine dürfte zumindest wieder 420 PS bieten. So viel leistet der bisher eingebaute 5,0-Liter-V8. Während das Äußere nun völlig anders aussieht, gibt es im Inneren nur geringfügige Änderungen. Mehr zu Genesis:Genesis Mint Concept: Kleines Elektro-Coupé auch für Europa?Genesis Essentia Concept: Geht der elegante Gran Turismo 2021 in Serie?
Der Hyundai Ioniq wanderte für das Modelljahr 2020 unters Messer. Wie in Europa sind auch in den USA drei Antriebs-Optionen sind erhältlich: Hybrid, Plug-in-Hybrid und reine Elektroversion. Bei der reinen Elektroversion erhöht sich die Reichweite, die nach US-amerikanischer EPA-Norm um 43 auf 153 Meilen steigt. Mehr zum (deutschen) Ioniq:Hyundai Ioniq Elektro Facelift (2019): Mehr Reichweite und LeistungHyundai Ioniq Hybrid (2019) im Test
Seit die technische Plattform der Revero-Limousine vom ehemaligen Besitzer Karma erworben wurde, haben wir von Karma kaum mehr etwas gehört. Doch nun will die Marke mit einer neuen Studie in Los Angeles auftreten. Man darf auf die Optik des Karma SC2 Coupé Concept gespannt sein. Ein paar Karma-News:Karma Pininfarina GT: Schickes Elektro-CoupéFisker Karma: Schicker Hybridsportwagen kommt Ende 2009
Der in Korea bereits als Kia K5 vorgestellte neue Optima wird ihr US-Debüt wohl ebenfalls in Los Angeles feiern. Das schicke Styling verleiht der Limousine einen sportlicheren Look. Eine neue S-förmige Lichtsignatur und Rückleuchten auf voller Karosseriebreite geben dem Mittelklassemodell von Kia mehr modernes Flair. Nach Europa wird es das Auto wohl nicht schaffen, der in Deutschland ohnehin nur als Kombi angebotene Optima läuft angeblich aus. Mehr zum kurvenreichen Kia und einer neuen Studie:Kia Optima (2020): Neue Bilder der schicken Korea-LimousineKia Futuron Concept: Studie eines futuristischen Coupé-SUVs
Der Nissan Sentra des Modelljahres 2020 wurde im April 2018 in China vorgestellt, alerdings als Nissan Sylphy. In L.A. wird die US-Version debütieren. Nach einem geleakten Modellprospekt könnte der Sentra in der achten Generation das Schaltgetriebe verlieren. Nach derselben Quelle soll der neue Sentra statt dem 130 PS starken 1,8-Liter nun einen 149 PS starken 2,0-Liter-Motor bekommen. Mehr Neues zu Nissan:Nissan-Prototyp gibt Ausblick auf nächste Elektroauto-GenerationNissan 370Z Test Mule könnte den neuen Z-Antrieb verbergen
Der Taycan 4S, die etwas günstigere Version des neuen Porsche-Elektrosportlers, debütierte im Internet schon im Oktober. Mit zwei Elektromotoren und einem 79-kWh-Akku ausgerüstet, sprintet der 563 PS starke Porsche in 3,8 Sekunden auf Tempo 100. Zur Reichweite nach EPA wird Porsche erst in L.A. Angaben machen. Mehr zum Taycan:Porsche Taycan 4S kommt mit zwei Batterie-Optionen, deutlich niedrigerem PreisTest Porsche Taycan Turbo S: Erste Fahrt im Tesla-Fighter
Tesla wird seinen sogenannten "Cybertruck" nicht auf der L.A. Auto Show zeigen. Aber das Auto wird auf einer Veranstaltung außerhalb der Stadt gezeigt. Klar ist bislang nur, dass der Tesla-Truck futuristisch aussehen wird. Die Fans haben in zahlreichen Renderings versucht, das Styling vorherzusagen. Aber wir werden offiziell nichts wissen, bis der Elektro-Pick-up nächste Woche sein Debüt gibt. Mehr zu Tesla:Tesla will neue Gigafactory bei Berlin errichtenTesla-Update: Mehr Reichweite, verbesserte Navigation und mehr.
Toyota ist mit seinem neuen Mirai auf der diesjährigen L.A. Auto Show vertreten. Das Wasserstoffauto sieht viel besser aus als der Vorgänger. Das ist zum Teil auf die neue, hinterradgetriebene Plattform zurückzuführen. Bisher hatte der Mirai Frontantrieb. Antriebsdetails gibt es noch nicht, doch Toyota strebt eine 30-prozentige Erhöhung der Reichweite an. Das würde etwa 400 Meilen nach EPA-Standard bedeuten. US-Marktstart ist aber erst Ende 2020. Mehr zum neuen und zum alten Mirai:Toyota Mirai Concept: Ausblick auf die zweite GenerationToyota Mirai (2019) im Test: Was taugt das Brennstoffzellen-Auto?
Toyota Kompakt-SUV gibt es bald auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb. Toyota gibt noch nicht viele Details zum RAV4 PHEV preis, doch es soll sich um den bislang leistungsstärksten RAV4 handeln. Das hieße, das neue Modell muss den US-amerikanischen RAV4 GT aus den Nuller-Jahren mit seinem 270 PS starken V6 überbieten. Der derzeit stärkste RAV4 ist das Hybridmodell mit 219 PS. Jedenfalls dürfte das PHEV-Modell nicht nur sparsam, sondern auch leistungsstark sein. Mehr zum RAV4:Toyota RAV4 kommt als Plug-in-Hybrid, und zwar spätestens 2021Tatsächlicher Verbrauch: Toyota RAV4 Hybrid im Test
Anfang Oktober stellte VW den Atlas Cross Sport vor. Die Coupé-Version des großen SUVs wird jedoch erst in L.A. live gezeigt. Der Cross Sport ist ein paar Zentimeter kürzer und niedriger als der normale Atlas (den es bei uns nicht gibt). Auch der Innenraum ist anders, so gibt es ein neues Lenkrad, eine Audioanlage mit zwölf Lautsprechern und überarbeitete Materialien. Die beiden teilen sich jedoch Plattform und Antrieb. Mehr zum Atlas Cross Sport:VW Atlas Cross Sport (2020): Noch ein XXL-SUV für die USAVW Atlas Cross Sport Concept
Der Space Vizzion ist die neueste ID-Elektroauto-Studie von Volkswagen. VW beschreibt den Wagen als Crossover, der Elemente von Grand Tourer und SUV kombiniert. Die Teaserbilder lassen den Wagen aber eher wie einen Kombi aussehen. Bis wir das Auto im Original gesehen haben, bleibt unklar, welche Kategorie besser passt. Laut Hersteller soll die Serienversion Ende 2021 nach China, Europa und in die Vereinigten Staaten kommen. Mehr zum Vizzion:VW ID. SPACE VIZZION: Der Elektro-Kombi startet Ende 2021Der I.D. Vizzion ist VWs autonome Elektro-Oberklasse
Am Mittwoch den 20. November öffnen sich die Tore der Los Angeles Auto Show für die Presse - Wir zeigen Ihnen die Highlights schon jetzt in einer Vorschau