Vom BMW mit Frontantrieb über einen Lamborghini mit Plug-in-Hybrid bis hin zum VW Golf 8: Diese Autos haben im Jahr 2019 die Schlagzeilen bestimmt
Wir nehmen den Jahreswechsel als Gelegenheit, auf die zehn Autos zurückzublicken, die uns im Jahr 2019 am meisten beeindruckt haben. An Neuheiten gab es keinen Mangel. So stellte Ford ein neues Elektroauto vor, BMW den ersten 1er mit Frontantrieb, Lamborghini seinen ersten Plug-in-Hybrid, Mazda den ersten Serien-Diesotto und Peugeot sein erstes modernes Elektroauto (den Ion kann man wohl kaum dazurechnen). VW zeigte die achte Generation des Kompakt-Bestellers Golf und das erste Modell der neuen ID-Reihe, den ID.3. Auch bei den Sportwagen tat sich was, vom elektrisch angetriebenen Taycan mit fast 800 PS bis zum 718 Cayman GT4 mit traditionellem Sechszylinder-Boxer. Wir zeigen Ihnen diese Highlights in einer Fotostrecke. Mehr alte und neue Neuheiten:Neuheiten 2019, 2020: Alle neuen Autos im ÜberblickDie 10 wichtigsten Auto-Neuheiten des Jahres 1979
Die wichtigsten französischen Neuheiten dürften der Renault Clio V sowie die neue Generation des Peugeot 208 sein. Bei Letzterem ist die rein elektrisch angetriebene Version die auffälligste Innovation. Der Peugeot e-208 hat 136 PS und bietet eine stattliche Reichweite von 340 Kilometer. Mehr zu den neunen kleinen Franzosen:Neuer Renault Clio (2019): Alle Informationen zu dem KleinwagenPeugeot e-208: Neue Details zum Thema Aufladen (Update)
Ein moderner Kompaktwagen mit einem 180 PS starken Saugbenziner, der nur etwa 100 Gramm CO2 pro Kilometer ausstößt: Das glauben Sie nicht? Stimmt aber. Mazda hat uns im letzten Jahr den technisch hochinteressanten Skyactiv-X-Motor im Mazda 3 präsentiert. Lesen Sie mehr zu den technischen Details und unseren Test. Mehr zum Skyactiv-X-Motor:Test: Mazda 3 Fastback Skyactiv-X 2.0 M Hybrid (2019)Mazda 3 Skyactiv-X 2.0: Das kostet der Wundermotor
Etwa alle sieben Jahre gibt es eine neue Generation des VW Golf. Und alle sieben Jahre gibt es eine Menge Aufregung um das Auto, auch wenn der Neuling nur eine mehr oder weniger konsequente Fortsetzung der Ahnenreihe ist. Auch die achte Generation wird wieder in verschiedenen Varianten erhältlich sein: GTE, GTX, GTI, R und so weiter. Nicht zu vergessen eine Kombiversion, die aber erst 2020 vorgestellt werden soll. Mehr zum Golf 8:Weltpremiere: Alle Infos zum VW Golf 8 (2019)VW Golf VIII: Das sind die zwölf besten Technik-Features
Die wichtigste Neuheit von Volkswagen ist neben dem Golf natürlich der ID.3. Mit diesem Wagen beginnt die neue, rein elektrisch angetriebene ID-Reihe der Marke. Nächstes Jahr werden weitere Modelle vorgestellt, beginnend mit dem ID.4. Mehr zu ID.3 und ID.4:VW ID.3 enthüllt: Da ist sie, die SerienversionVW ID.4: Elektro-SUV als Prototyp in China präsentiert
Ein vom Ford Mustang inspiriertes Elektro-SUV? Ja ist denn das zu fassen? Nun, Ford hat seine Versprechungen wahr gemacht und das Auto im Jahr 2019 vorgestellt ? sogar schon als Serienversion. Das Ergebnis ist gelungen. Beim Design in der Tat vom Mustang inspiriert, hat der Wagen doch eine eigenständige Identität. Mehr zum Mach-E:Ford Mustang Mach-E: Elektro-SUV mit bis zu 600 km WLTP-ReichweiteMustang Mach-E Pickup gerendert, um die Puristen noch mehr zu ärgern
Porsche hat uns im Jahr 2019 ein viertüriges Coupé oder eine Limousine mit einem fast 800 PS starken Elektroantrieb vorgestellt. Kein Modell in der Porsche-Palette beschleunigt schneller auf 100 km/h. Es gibt allerdings auch weniger leistungsstarke Versionen, die weniger kosten als die 200.000 Euro, die für eine Turbo-S-Version verlangt werden. Mehr zum Taycan:Porsche Taycan (2019): Das ist der neue Elektro-SportwagenPorsche Taycan 4S kommt mit zwei Batterie-Optionen, deutlich niedrigerem Preis
Warum wir ein Nischenfahrzeug in diese Top-10-Liste aufnehmen? Und noch dazu eines, das optisch nichts wirklich Auffälliges bietet? Nun, die Bedeutung des Porsche 718 Cayman GT4 liegt unter dem Blech: Der Sportwagen hat einen traditionellen Sechszylinder-Boxer, und zwar ohne Turbo. Gut, ein Partikelfilter gehört auch zum Paket, aber trotzdem ... Man sollte diese Sensation nicht übersehen: ein richtiger Sauger, und das im Jahr 2019! Mehr zu diesem Auto:Porsche 718 Cayman GT4 und 718 Spyder: Die glorreiche RückkehrVideo: Porsche 718 Cayman GT4 im Test | Bester Sportwagen aller Zeiten?
Für Corvette-Fans ist es ein Sakrileg, aber die neue Version sieht aus wie ein ... Ferrari! Das konnte man nach der Enthüllung des Autos praktisch überall lesen. Wie es dazu kam? Nun, aus dem einfachen Grund, dass Chevrolet das traditionelle Layout (Frontmotor und Hinterradantrieb) zugunsten eines vor der Hinterachse liegenden Mittelmotors aufgibt. Mehr zur neuen Corvette:Chevrolet Corvette C8 mit Mittelmotor vorgestelltCorvette C8 Cabrio (2020) debütiert als erste Klappdach-Vette
Dieser Ferrari verfügt über den 3,9-Liter-V8, der kürzlich zum besten Motor des Jahres 2018 gewählt wurde. Im Ferrari F8 Tributo, der im März 2019 auf dem Genfer Autosalon vorgestellt wurde, leistete er 720 PS, für den Neuling wurde er auf 780 PS gebracht. Zur Unterstützung gibt es drei Elektromotoren mit insgesamt 220 PS, wodurch die Gesamtleistung des SF90 Stradale auf 1.000 PS steigt. Ist das eine Revolution oder ist es keine? Mehr zum SF90 und zum F8:Ferrari SF90 Stradale: Der erste Plug-in-Hybrid aus MaranelloFerrari F8 Tributo (2019) ersetzt 488 GTB mit Pista-Power
Der Sián wird als schnellster Lamborghini aller Zeiten gefeiert. Angetrieben wird er von einem 6,5-Liter-V12 mit 785 PS, zu dem noch ein 34-PS-Elektromotor hinzukommt. Die Gesamtleistung beträgt 819 PS. Lamborghini hat darauf geachtet, dass der Elektromotor die Gewichtsverteilung nicht ruiniert. Deshalb wurde er zwischen Kabine und Verbrennungsmotor platziert. Der Wagen ist der erste Lamborghini mit Hybridantrieb. Schon deshalb verdient er seinen Platz unter den wichtigsten Neuheiten des Jahres 2019. Alles zum Sián und zwei anderen Lambos:Lamborghini Sián: Limitierter Hybrid-SupersportlerLamborghini: Neuer Aventador SVJ 63 und Huracán Evo GT
Vom BMW mit Frontantrieb über einen Lamborghini mit Plug-in-Hybrid bis hin zum VW Golf 8: Diese Autos haben im Jahr 2019 die Schlagzeilen bestimmt