Der Genfer Autosalon 2020 findet vom 5. bis 15. März statt: Wir zeigen Ihnen die Highlights schon jetzt – vom neuen Hyundai i20 bis zum VW Golf GTI
Zu den Neuheiten gehören der neue Audi A3, der Fisker Ocean, die neue Generation des Kia Sorento, der neue Hyundai i20, das Facelift der Mercedes E-Klasse, der Seat Leon (inklusive der Kombi-Version Spacetourer), der Skoda Octavia RS iV (inkliusive Kombi) und die neuen Versionen des VW Golf 8: GTI, GTD und GTE. Aber das ist nur ein kleiner Teil der Novitäten. Klicken Sie sich durch unsere Übersicht.
Der neue VW Golf wurde vorgestellt, der neue Seat Leon und der Skoda Octavia ebenfalls. Was fehlt dann noch in der Reihe der Kompakten aus dem VW-Konzern? Richtig, der Audi A3. Er feiert in Genf Premiere wie der Leon, aber anders als dieser ist der Audi dort auch erstmals zu sehen. Wir können einstweilen nur einen getarnten S3 zeigen, den wir aber bereits getestet haben.
Der BMW iX3 dürfte erst Ende April 2020 auf der Auto China debütieren, der neue Elektro-X3 wird ja auch in China gebaut. In Genf zeigen die Münchner Motorenwerkler wohl eine neue Studie des i4. Sie dürfte seriennäher aussehen als der oben gezeigte BMWi Vision Dynamics von 2017. Vermutlich wird das Auto nicht viel anders aussehen als ein 4er Gran Coupé.
Fiat wird wohl den 500 mit Elektroantrieb zeigen. Das hat sich die Marke zumindest 2019 während der letzten Messe am Lac Léman vorgenommen. Ob das Auto nun wirklich fertig geworden ist, wissen wir nicht. Aber als Erlkönig fährt der Wagen bereits herum. Auch eine fünftürige Version namens 500 Giardiniera ist angeblich geplant.
Zu den Neuheiten von weniger bekannten Marken gehört der Fisker Ocean. Das rein elektrisch angetriebene SUV ist mit 4,64 Meter Länge ein Konkurrent des Tesa Model Y. Für den Antrieb sorgen je nach Version ein oder zwei Elektromotoren mit bis zu 300 PS, die Reichweite soll bei über 450 Kilometer liegen. Die US-Preise beginnen bei nur 37.499 Dollar (etwa 34.000 Euro). Marktstart ist allerdings erst im Jahr 2022.
Auch die dritte Generation des Hundai i20 ist für den Genfer Autosalon angekündigt. Nach sechs Jahren wird es Zeit für einen Nachfolger. Bisher gibt es allerdings nur Skizzen von dem Kleinwagen ? und Bilder von einem Erlkönig. Letztere zeigen die neuen Displays: Sowohl das Instrumentendisplay als auch der Touchscreen in der Cockpit-Mitte messen 10,25 Zoll.
Vom neuen Kia Sorento gibt es bisher nur Erlkönigbilder (unser Bild) und ein Teaser-Foto. Dass die neue Generation des großen SUVs in Genf steht, ist bereits offiziell. Der Wagen basiert auf einer neuen Plattform und soll erstmals von "Hybrid-Power" profitieren. Das dürfte bedeuten, dass es auch eine Plug-in-Hybrid-Version gibt. Die Technik hat Kia ja im Haus. Der 141 PS starke PHEV-System aus dem Kia Niro PHEV und Ceed Sportwagon PHEV dürfte allerdings nicht ausreichen. Man darf auf die Änderungen gespannt sein.
Die geliftete Mercedes E-Klasse durften wir bereits auf "offiziellen Erlkönigbildern" (unser Bild) bewundern. Die Limousine dürfte auf dem Genfer Salon debütieren. Zu den interessantesten technischen Neuerungen gehören die versprochenen sieben (!) Plug-in-Hybrid-Varianten. Diese beeindruckende Zahl kommt freilich nur zustande, wenn man auch alle Kombi- und Allradversionen hinzuzählt. Zu den Händlern kommt das Auto im Sommer 2020.
Unser Bild zeigt die bereits bekannte 53er-Version des GLE Coupé, in Genf dürfte aber erstmals auch die 63er-Version zu sehen sein. Unter der Haube arbeitet der bekannte 4,0-Liter-Biturbo-V8 mit wahrscheinlich 577 PS (AMG GLE 63) beziehungsweise 612 PS (AMG GLE 63 S).
Die neue Generation des Mercedes GLA ist etwa zehn Zentimeter höher als die alte. Dennoch gibt es auch sportliche AMG-Varianten. Bereits bekannt ist der AMG 35 (unser Bild), für Genf erwarten wir die Vorstellung der stärkeren 45er-Version. Beide werden von einem 2,0-Liter-Turbobenziner angetrieben, der 306 beziehungsweise 387 PS liefert. Der 45 S dürfte mit 421 PS noch etwas stärker sein. Beide 45er sollen ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe erhalten.
Von der neuen Generation des Seat Leon gibt es bereits offizielle Bilder, doch die Messepremiere findet erst in Genf statt. Der neue Kompaktwagen hat mehr Kurven als die alte Version. Innen gibt es deutlich weniger Tasten und Rädchen, vieles wird nun über den Touchscreen bedient. Dazu kommt ein "Digital Cockpit".
Auch die Kombiversion Leon ST (offiziell: Leon Sportstourer) dürfte in Genf zu sehen sein. Da wir das Auto von den offiziellen Bildern bereits kennen, ist es denkbar, dass Seat bereits die robuste Version mit höhergelegtem Fahrwerk und Kratzschutzleisten zeigen. Der Leon X-Perience ist eine Alternative zum VW Golf Alltrack und Skoda Octavia Scout.
Den neuen Octavia kennen wir bereits, in Genf steht aber eine andere Neuheit: die RS-Sportversion. In der neuen Generation besitzt sie einen Plug-in-Hybrid-Antrieb und bekommt deshalb die Buchstaben iV (für "intelligent Vehicle" oder so) angehängt. Der 245 PS starke Antrieb ist aus dem VW Golf GTE bekannt.
Den Subaru Levorg gibt es in Japan bereits seit sechs Jahren. Nun steht die neue Generation an. Unser Bild zeigt die Studie, die bereits im Herbst 2019 auf der Tokyo Motor Show präsentiert wurde. Die Serienvariante könnte nun in Genf zu sehen sein. Unter die Haube kommt ein neuer 1,8-Liter-Turbobenziner in Boxerbauweise, vermutlich mit dem neuen e-Boxer-System (einer elektrischen Unterstützung, die Subaru als Mildhybrid bezeichnet).
Der VW Golf der achten Generation schleppt den üblichen Rattenschwanz an Varianten hinter sich her, darunter die beiden Sportversionen GTI und GTD. Diese zwei sollten in Genf auf dem Autosalon stehen. Unser Erlkönigbild des neuen Golf GTI zeigt die Frontschürze mit großen Lufteinlässen, das (vermutlich rote) Band, das sich über dem Grill bis in die Scheinwerfer zieht, ist noch abgeklebt. Der 2,0-Liter-Turbo bringt es künftig wohl auf rund 260 PS, daneben soll es eine TCR-Version mit knapp 300 PS geben.
Die Plug-in-Hybrid-Version des neuen Golf soll ebenfalls auf der Schweizer Automesse präsent sein. Wir können Ihnen einstweilen nur einen Erlkönig zeigen, aber was unter der Haube steckt, wissen wir: Es ist im das gleiche PHEV-System wie im Passat GTE. Es kombiniert einen 1,4-Liter-Turbobenziner mit einem Elektromotor. Zwei Versionen sind zu erwarten: Die mit 245 PS heißt GTE, die mit 204 PS aber eHybrid.
Der Genfer Autosalon 2020 findet vom 5. bis 15. März statt: Wir zeigen Ihnen die Highlights schon jetzt – vom neuen Hyundai i20 bis zum VW Golf GTI