• 05.07.2016 09:37

  • von Roman Wittemeier

Le Mans 2016: Die wichtigen Baustellen an der Sarthe

263.500 Zuschauer, dramatisches Finale und Emotionen - 'Motorsport-Total.com'-Redakteur Roman Wittemeier sieht in seiner Kolumne aber auch Schattenseiten

Titel-Bild zur News: Start 24 Stunden Le Mans 2016

Die 24 Stunden von Le Mans starteten mit einer zu langen Safety-Car-Phase Zoom

Liebe Freunde der Tertre Rouge,

die 24 Stunden von Le Mans 2016 waren wieder einmal ein Motorsport-Festival der Extraklasse. Seit dem Nachmittag des 19. Juni sind wir doch alle ein bisschen Toyota, oder? Ich konnte nicht glauben, was mir meine eigenen Augen um 14:56 Uhr jenes Tages zeigen wollten. Das Hirn suchte nach Erklärungen. Kazuki wartet auf das Schwesterauto für ein schönes Zielfoto - nein, der ist zu weit weg. Er möchte, dass man ihm eine Flagge reicht - nein, er darf ja nicht mit geöffneter Tür fahren. Ausfall! Wirklich?

Es dauerte viele Augenblicke, bis ich das, was mir meine Augen zeigten, wirklich erfassen und werten konnte. Technischer Defekt so kurz vor dem großen Ziel. Ausgerechnet ein solcher Ausfall für Toyota, die es seit Jahrzehnten immer wieder versuchen und nun so nahe vor der Erfüllung des Traums wieder auf die Nase fallen. Als Brad Pitt aus Le Mans abreiste, wusste er jedenfalls, wie er einen Le-Mans-Film NICHT machen darf - so etwas würde als billige Schnulze abgetan, niemals als authentischer Rennfilm.

"Wenn 100 Millionen Menschen Le Mans im TV gesehen haben, dann haben wir nun wohl 100 Millionen Toyota-Fans mehr" - mit diesen Worten brachte es Kazuki Nakajima nach einigen Momenten der Trauer und Besinnung auf den Punkt. Das Le-Mans-Drama hat den Japanern im Sinne der PR und Beliebtheit sicherlich keinen Schaden zugefügt. Interessant waren für mich übrigens die hemmungslos weinenden japanischen Journalisten im Medienzentrum. So etwas hatte ich in dieser Form noch nie gesehen.

Die Reaktionen der Kollegen interessierten mich. Ich fragte eine erfahrene japanische Kollegin, wie es zu diesen Emotionen kommen kann. Leiden die alle mit Toyota, weil ein Erfolg der Marke an der Sarthe als nationale Angelegenheit empfunden wird? Weit gefehlt! "Denen geht es einzig und allein um Kazuki", lautete die Antwort auf meine Frage. Der Hintergrund: Der Ex-Williams-Formel-1-Pilot ist in Japan ein Superstar, ein "Everybody's Darling" mit Intelligenz, Stil und gutem Humor. Der Automobilhersteller Toyota spielte bei der Entstehung der Tränen kaum eine Rolle.

Nicht genügend SAFER-Barrieren verfügbar?

"Der Abstand zwischen Erfolg und Drama ist in Le Mans nur marginal", sagt Ex-Champion Jacky Ickx nüchtern. Der Belgier meint damit nicht nur mögliche technische Gebrechen an den Autos, sondern auch Unfälle und Zwischenfälle auf der Highspeed-Strecke an der Sarthe. Und genau an diesem Punkt kommen wir nun zu jenen Dingen, die mir neben unzähligen positiven Highlights - ich liebe Le Mans und werde es immer lieben! - aufgefallen sind.

Der Veranstalter ACO ist stets um eine Verbesserung der Sicherheit bemüht. Das ist ehrbar und richtig. Aber dennoch wunderte sich so mancher beim Blick auf die neuen SAFER-Barrieren im ersten Teil der Porsche-Kurven. Die neuen Begrenzungen beginnen im ersten schnellen Linksknick, der ohnehin ohne Probleme mit Vollgas durchfahren werden kann. Sie enden ausgerechnet vor der zweiten Links - also vor jener, die die eigentliche Gefahr darstellt, sollte es zu einem Abflug kommen. Warum?

Ehrliche Antwortversuche gab es nur unter vorgehaltener Hand. Die aktuelle Ausbaustufe sei nur der Anfang, heißt es. Man werde in den kommenden Jahren jenen Bereich mit SAFER-Barrieren noch ausbauen. Warum nicht gleich? Stille im ACO-Wald. Jemand aus der Sicherheitskommission verriet mir dann den wahren Hintergrund. Weil in den USA derzeit alle Ovale mit dem System ausgestattet werden, ist auf dem Markt nicht ausreichend verfügbar. Es gibt schlichtweg Lieferschwierigkeiten. Kann man so etwas nicht einfach zugeben?

Streckenposten brauchen feuerfeste Overalls!

"In der Rallye-WM sind sie vielleicht nicht so schnell wie wir, aber sie ballern zwischen Bäumen hindurch - und das ist auch eine FIA-Veranstaltung. Ich bin Fahrer, mir ist Sicherheit wichtig. Aber man kann es übertreiben", kommentierte ein LMP1-Pilot angesichts der neuen Maßnahmen in den Porsche-Kurven. "Wir müssen dafür kämpfen und alles nur irgendwie Mögliche tun, damit diese Strecke in dieser Form erhalten bleibt", sagte ein anderer. Weitere Maßnahmen dieser Art kämen einer "Katastrophe" gleich - klares Statement!

Viele Fahrer und Teammitglieder sehen ohnehin andere Baustellen im Sinne der Sicherheit. Und zwar komplett rund um die Strecke und nicht nur in den schnellen und spektakulären Porsche-Kurven. Der Zwischenfall von Pierre Kaffer im Training in Le Mans machte dies allen nachhaltig deutlich. Der Eifelaner stellte seinen brennenden ByKolles-LMP1 bewusst in Höhe eines Postens ab, an dem Helfer mit entsprechender Ausrüstung zum Löschen positioniert waren.

Und was passierte dort? Nichts, niemand kam dem Deutschen zur Hilfe. Diese Szene sorgte für viel Kopfschütteln und Kritik. Den Streckenposten, die dort Jahr für Jahr für eine minimale Aufwandsentschädigung bei Wind und Wetter ihren Dienst versehen, kann man überhaupt keinen Vorwurf machen. Dem ACO aber schon. Denn die Ausrüstung der Streckenposten bei den großen 24 Stunden von Le Mans ist jämmerlich und verwerflich.


Pierre Kaffer löscht sein Auto selbst

Strikte Vorgabe: Bier nur noch auf Hawaii?

Die Marshalls standen hilflos neben dem konsequent und schnell agierenden Pierre Kaffer und konnten gar nicht eingreifen. Die Streckenposten sind nämlich in Le Mans mit Overalls ausgestattet die in etwa so feuersicher sind wie Fetttropfen in der Grillkohle. Eine Farce: Alle Journalisten, die während eines Rennevents der WEC - und Le Mans gehört dazu - in die Boxengasse möchten, müssen einen Overall der neuesten FIA-Norm und einen Helm vorweisen. Streckenposten nicht - darf das sein?

Auch an anderen Stellen muss der ACO umdenken. In diesem Jahr waren im Fahrerlager alle Garagen von hinten mit riesigen Zelten verbaut. Fans hatten kaum noch Einblicke. Schlimmer noch: Viele Autos wurden von Mitarbeitern abgeschirmt, vor neugierigen Blicken geschützt. Schöne Grüße von der Formel 1... Sorry, aber das passt aus meiner Sicht nicht zum Klassiker an der Sarthe und dessen viel gerühmter Fannähe. Die Zuschauer dürfen kein Bier mehr mit an die Strecke bringen. Aus Sicherheitsgründen, wie es offiziell heißt. Gleichzeitig kostet ein Bier am Kiosk an der Strecke acht Euro. Das hilft der Kasse - mit Sicherheit!

Fans

Fanparty in der Innenstadt: Flaschenbier gab es nur noch bei der Fahrerparade Zoom

Ein toller Event kann immer noch besser werden, liebe Herren in Le Mans. Die Qualität richtet sich allerdings nicht nach der Anzahl von Promis vor Ort, sondern auch nach Faktoren wie Nahbarkeit, Authentizität oder Traditionstreue. Und genau diese Punkte nennt der ACO immer, wenn man mit dem Pfund Le Mans wuchern geht. Besinnt euch auf die Stärken und verzettelt euch nicht. Zu Le Mans gehört die latente Gefahr, das Dosenbier und auch der kurze Schnack mit Startpiloten an der Strecke!

Viele Grüße,

Roman Wittemeier

ADAC GT MASTERS LIVE

ADAC GT Masters im TV

Nächstes Event

Oschersleben

26. - 28. April

Qualifying 1 Sa. 09:15 Uhr
Rennen 1 Sa. 15:15 Uhr
Qualifying 2 So. 09:15 Uhr
Rennen 2 So. 15:15 Uhr

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!