• 21.11.2016 19:32

  • von Heiko Stritzke & Roman Wittemeier

Joest vor Problem: 2017er-Audi existiert nur auf Papier

Der mögliche Plan des Joest-Teams, einen fertig entwickelten 2017er-Audi mit einem anderen Motor einzusetzen, entpuppt sich als schwierig: Das Auto existiert gar nicht

(Motorsport-Total.com) - Der Ausstieg von Audi aus der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) hat große Nachwirkungen. Eine davon betrifft das Joest-Team, das seit 1999 die Werkseinsätze für die vier Ringe vorgenommen hat. Die Mannschaft von Reinhold Joest muss kurzfristig ein neues Programm ohne Werksunterstützung stemmen. Das war zuletzt 1997 der Fall. Dass man aber kurzfristig noch einmal Le Mans gewinnt wie damals, ist sehr unwahrscheinlich. Zumal ein denkbarer Plan vor großen Hürden steht.

Titel-Bild zur News: Lucas di Grassi, Loic Duval, Oliver Jarvis

Der Nachfolger des diesjährigen Audi R18 ist bislang eine Totgeburt Zoom

Das Szenario klingt zunächst logisch und genial: Man nehme den fertig entwickelten Audi R18 für die kommende Saison, pflanze einen Kundenmotor ein und bestreite damit die WEC 2017 in der LMP1-Klasse für private Teams. Eine erste Hürde ist mit der Tankgröße bereits ausgemacht worden. Doch es gibt ein viel größeres Hindernis: Wie 'Motorsport-Total.com' im Gespräch mit Dr. Wolfgang Ullrich und Stefan Dreyer erfuhr, existiert derzeit weder ein Prototyp, noch ließe der sich so schnell bauen.

"Das Auto ist noch nicht gebaut worden und die Teile, die für dieses Fahrzeug noch fehlen, gibt es auch nicht", sagt der Audi-Motorsportchef. Sämtliche Verträge mit Zulieferern wurden sofort nach Verkündung des WEC-Ausstiegs gekündigt. "Im Normalfall wäre das erste Auto wahrscheinlich in zwei bis drei Wochen aufgebaut worden", so Ullrich weiter. "Aber wir haben natürlich im Zuge der Entscheidung mit allem aufgehört, um keine unnötigen Kosten zu verursachen. Ende bedeutet Ende."

Stefan Dreyer, Audi-LMP1-Leiter für fünf Monate, macht es noch deutlicher: Audi habe keinerlei Pläne, den Prototyp in irgendeiner Form 2017 einsetzen zu lassen. "Die Unternehmensentscheidung pro Formel E und DTM steht, deshalb liegt der Fokus darauf. Es gibt wirklich nichts Konkretes", wischt er alle Hoffnungen beiseite. Das Joest-Team müsste also ohne jegliche Unterstützung den Wagen selbst aufbauen. In der Kürze der Zeit und ganz ohne externe Geldgeber wird das so gut wie unmöglich sein.

Bildunterschrift

1997 schlug Joest in Le Mans die Werke - Das wird 2017 kaum möglich sein Zoom

Bei Audi ist der Schmerz natürlich groß, eine Totgeburt hervorgebracht zu haben. Ähnlich wie Toyotas 2010er-Formel-1-Fahrzeug oder der Hybrid-Peugeot für die Saison 2012: Wie stark das Auto wirklich ist, wird die Welt nie erfahren. "Ich bin mir sicher, dass dies ein brutal starkes Auto geworden wäre", lässt Jüttner durchblicken. Der scheidende Werksfahrer Loic Duval sieht es ähnlich: "Wir wissen, dass wir Le Mans auch in Zukunft hätten gewinnen können. Wir wissen, dass das Auto wahrscheinlich mehr als konkurrenzfähig gewesen wäre. Schade, dass wir es nicht auf die Strecke bringen können."